Durchsuchen nach
Monat: Mai 2025

Neue Möbel

Neue Möbel

Design der Zwischenkriegszeit Das Möbelmuseum Wien stellt mit der Sonderausstellung “Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920-1940” die Geschichte des Möbeldesigns in der Zwischenkriegszeit anhand von ausgewählten Möbelstücken aus der eigenen Sammlung vor und eröffnet damit gleichzeitig einen Blick auf seine Ursprünge und Wirkungen bis in unsere Gegenwart. Anlass für diese Ausstellung ist der140. Geburtstags des Architekten Josef Frank (1885–1967) und das 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Wiener Einrichtungsunternehmens „Haus & Garten“. Im Zentrum stehen die Entwicklung des Möbeldesigns…

Weiterlesen Weiterlesen

Fempowerment

Fempowerment

Selbstbestimmt Leben Bereits vor einem Jahr konnte ich über das Projekt zur Förderung der sozialen Teilhabe älterer Frauen „Einzig, nicht artig!“ berichten. Dieses erfolgreich durchgeführte Projekt wurde in der Folge vom Katholischen Bildungswerk Steiermark im Auftrag des Sozialministeriums weiterentwickelt. Das neue Projekt „(F)empowerment – Selbstbestimmung im Alter“ wurde von Juni 2023 bis Oktober 2024 durchgeführt. Ziel des Projekts war es, ältere Frauen zu ermutigen, ihre Bedürfnisse zu erkennen, ihre Talente und Fähigkeiten einzubringen, ihre Anliegen vorzubringen und ihrer Meinung Ausdruck…

Weiterlesen Weiterlesen

Lebensmelodien

Lebensmelodien

Erinnerung durch Musik Es gibt Konzerte, die durch die vorgetragene Musik und ihre Geschichte ergreifen und bewegen. Lebensmelodien sind jüdische Melodien, Lieder und Musikstücke, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 in der Zeit der Verfolgung in Ghettos und Konzentrationslagern komponiert, gesungen und gespielt wurden. Lebensmelodien ist ein Forschungs-, Musik- und Bildungsprojekt, mit dem eine Weiterentwicklung der Erinnerungskultur erfolgt. Durch das im Jahr 2019 begonnene Projekt konnten bereits zahlreiche in Vergessenheit geratene Musikstücke wieder gefunden, zum Leben erweckt und…

Weiterlesen Weiterlesen

Marta Eggerth

Marta Eggerth

Sängerin und Filmschauspielerin Die Stadt Wien setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, das öffentliche Flächen nach Frauen benannt werden, die maßgeblich zur Geschichte dieser Stadt beigetragen haben. Auf Anregung des Vereins der Freunde des Jüdischen Museums Wien wurde ein von der SPÖ Mariahilf gemeinsam mit der Grünen Alternative Mariahilf und den Neos eingebrachter Antrag der Platzbenennung nach Marta Eggerth im Dezember 2023 im Bezirksparlament mehrheitlich angenommen und nach Prüfung im zuständigen Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft einstimmig angenommen. Der…

Weiterlesen Weiterlesen