Durchsuchen nach
Monat: September 2025

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann

Superstar im 18. Jahrhundert Das Angelika Kauffmann Museum im Bregenzerwald widmet sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2007 kontinuierlich und in wechselnden Ausstellungen der Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807). Das Museum ist in einem 450 Jahre alten Bregenzerwälder-Haus untergebracht, wo sich im ehemaligen Wirtschaftstrakt ein moderner Ausstellungsraum befindet, in dem in jährlich wechselnden Ausstellungen über das Werk der Malerin gezeigt werden. Im sog. Alten Trakt des Hauses befindet sich das Heimatmuseum, in dem bäuerliche Wohn- und Alltagskultur der Region im 19….

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenmuseum Hittisau

Frauenmuseum Hittisau

Frauengeschichte und Frauenkultur Im Bregenzerwald in Vorarlberg gibt es ein ganz besonderes Museum: das Frauenmuseum Hittisau – FHM, das erste und einzige Frauenmuseum Österreichs, das heuer sein 25-jähriges Bestehen feiern kann. Weltweit ist es das einzige Frauenmuseum im ländlichen Raum und aktives Mitglied der International Association of Women´s Museums (Internationaler Verband der Frauenmuseen- IAWM). „Jede Frau verändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“ (Gerda Lerner) Seit seiner Gründung im Jahr 2000 widmet es sich der Dokumentation, der…

Weiterlesen Weiterlesen

Wäscherin

Wäscherin

Sichtbarmachung von Frauenarbeit Zeitgleich mit der Ausstellung “wer hat die Hosen an?”, über die ich vor zwei Wochen berichtet habe, findet die erste Ausstellung des Weltmuseum “WMW Contemporary” statt, mit der ein bedeutendes Werk zeitgenössischer Kunst, vor allem aus dem sog. Globalen Süden vorgestellt wird. Die Skulptur “Washerwoman” wurde von Shannon Alonzo im Jahr 2018 geschaffen. Die Künstlerin Shannon Alonzo wurde 1988 in St. Joseph, Trinididad und Tobago, geboren, studierte am London College of Fashion und an der University of…

Weiterlesen Weiterlesen

MAŁGORZATA MIRGA-TAS

MAŁGORZATA MIRGA-TAS

Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer Es gibt Ausstellungen, die so außergewöhnlich und beeindruckend sind, dass frau eine Dichterin sein müsste, um sie beschreiben zu können. Schon der Titel der Ausstellung von Małgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz “Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer” (Tełe Ćerhenia Jekh Jag) verweist darauf, dass ganz Besonderes zu entdecken ist. Małgorzata Mirga-Tas erzählt mit ihren Kunstwerken von den Lebenswelten der Rom*nja, der Geschichte und Gegenwart ihres Volkes und ihrer Familie. Sie tut dies…

Weiterlesen Weiterlesen

Hosen-Geschichte(n)

Hosen-Geschichte(n)

Kulturgeschichte anders erzählt Da ethnologische Museen auch Archive für globale Gestaltung sind, widmet sich das Weltmuseum Wien der Erforschung, Präsentation, Vernetzung und Diskussion globaler Kultur, Kunst und Gestaltung. Getreu dem Motto des Weltmuseums Wien „Es geht um Menschen“ erzählt die Sonderausstellung „Wer hat die Hosen an?“ von Menschen aus drei Jahrtausenden und vielen Weltgegenden. Aus den vom Weltmuseum Wien verwahrten 500 Beinkleidern und aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums und des Theatermuseums wurden 120 Exponate, davon etwa 60 Hosen ausgewählt,…

Weiterlesen Weiterlesen