Phishen impossible!
Informationen zum Schutz gegen Datendiebstahl
Die zur Aufklärung über Datendiebstahl und wie man sich dagegen schützen kann ins Leben gerufene Kampagne “Machen wir phishen impossible!” ist eine Initiative von Österreichischen Banken, der Payment Services Austria GmbH und dem Bundesministerium für Inneres in Kooperation mit der Watchlist Internet.
Was bedeutet Phishing? Das Wort selbst ist aus einer Kombination aus “Password” und “Fishing” entstanden. Phishing ist Datendiebstahl durch Betrüger. Wie auf der Homepage der Kampagne ausgeführt wird, handelt es sich dabei um “eine weit verbreitete Form des Cyberbetrugs, bei dem Angreifer versuchen, sensible Informationen wie Passwörter, Bank- und Kreditkartendaten oder andere persönliche Informationen zu stehlen.”
Zu diesem Zweck versenden BetrügerInnen “E-Mails oder SMS im Namen von bekannten Unternehmen, Banken, um Personen dazu zu bringen, diese vertraulichen Informationen preiszugeben.” Dabei wird nicht selten eine besondere Dringlichkeit vorgetäuscht, um den Empfänger/die Empfängerin der E-Mail unter Druck zu setzen und zu schnellem, unüberlegtem Handeln zu bewegen.
Zu den vier häufigsten Phishing-Attacken (Online-Banking, Tech Support, Paketdienst und Finanzamt) gibt es auf der Website der Kampagne kurze Videos, in denen Beispiele der Vorgangsweise und wie man sich dagegen schützt, erklärt werden.
Die wichtigsten Regeln werden dann zusätzlich nochmals zusammenfassend erläutert. Diese sind: Achte auf Nachrichten, die dich zum dringenden Handeln auffordern. Prüfe immer Absender und Links, bevor Du klickst. Prüfe genau, an wen du Geld überweist. Öffne keine Anhänge von unbekannten Absendern.
Um einen Einblick zu bekommen, welche Phishing-Attacken es derzeit gibt, wird unter “News” durch die Watchlist Internet über aktuelle Phishing-Attacken informiert.
Das eigene Wissen zum Thema kann durch einen aus sieben Fragen bestehenden Quiz überprüft werden, bei dem man/frau erkennen soll, ob des sich um einen Phishing-Versuch oder eine Nachricht handelt, die in Ordnung ist.
Antworten auf Fragen zum Thema Phishing finden sich in der Rubrik “Häufig gestellte Fragen”. Diese Rubrik ist deshalb von Bedeutung, da sie unter anderem Auskunft darüber gibt, wie man erkennt, ob eine Website sicher ist, was zu tun ist, wenn man eine verdächtige E-Mail bekommen hat oder wenn man/frau auf einen Phishing-Link geklickt hat.
Abschließend gibt es auf der Website noch Hinweise zu Kontakt und Hilfe.
Diese Kampagne ist umso wichtiger, als heute zum richtigen Umgang mit dem Internet nicht nur die Bedienung des PCs, Tablets oder Smartphones sondern auch das Wissen über Betrugsmaschen gehört. Tatsache ist, dass wir heute den Umgang mit dem Internet genauso erlernen müssen wie die Grammatik der deutschen Sprache oder das Einmaleins – auch das war vielleicht nicht immer die reine Freude, aber notwendig.
Links:
Kampagne “Machen wir phishen impossible!”: http://www.phishen-impossible.at
Watchlist Internet: https://www.watchlist-internet.at/
