Frauenmuseum Hittisau

Frauenmuseum Hittisau

Frauengeschichte und Frauenkultur

Im Bregenzerwald in Vorarlberg gibt es ein ganz besonderes Museum: das Frauenmuseum Hittisau – FHM, das erste und einzige Frauenmuseum Österreichs, das heuer sein 25-jähriges Bestehen feiern kann. Weltweit ist es das einzige Frauenmuseum im ländlichen Raum und aktives Mitglied der International Association of Women´s Museums (Internationaler Verband der Frauenmuseen- IAWM).

„Jede Frau verändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“ (Gerda Lerner)

Frauenmuseum Hittisau. Foto: Elisabeth Kolbry

Seit seiner Gründung im Jahr 2000 widmet es sich der Dokumentation, der Bewahrung. Erforschung und Vermittlung von Frauengeschichte und -Frauenkultur und um die Ermöglichung von kultureller und politischer Teilhabe von Frauen.

Die Basis für diese Tätigkeiten wird im Leitbild deutlich gemacht: „Museen sind nicht nur Orte der Geschichts- oder Kunstaufbewahrung, sondern vor allem Räume für deren Deutung. Wer entscheidet, was künstlerisch bedeutend ist, was gesammelt werden soll, nach welchen Kriterien Dinge erforscht werden sollen, entscheidet auch, was vergessen werden dar, was irrelevant ist für eine historische Erzählung. Dazu haben lange Zeit Frauengeschichte, Frauenkultur oder die Kunst von Künstlerinnen gehört“.

Mittlerweile wurden mehr als 50 Ausstellungen mit Themen aus Kultur-, Sozial-, Kunst- oder Architekturgeschichte gezeigt. Dabei finden sowohl regionale – Bregenzerwälder und Vorarlberger Frauengeschichte – als auch internationale Hintergründe und Zusammenhänge Beachtung.

Dies gilt auch für die sehr spannende und interessante diesjährige Sommerausstellung, die sich unter dem Titel „Stoffwechsel“ mit den Zusammenhängen von Konsum und Nachhaltigkeit, Mode und Geschlecht befasst. Vor diesem Hintergrund werden Umweltverschmutzung durch Wasserbrauch- und Wasserverschmutzung und die Entsorgung von Kleidung sowie die Produktionsbedingungen und die präkeren Arbeitsbedingungen der überwiegend weiblichen Arbeiterinnen, von denen nur etwa 2% einen existenzsichernden Lohn erhalten, thematisiert.

Gezeigt wird aber auch die regionale Geschichte, von den Anfängen der Heimindustrie über die Entwertung des traditionellen Textilhandwerks durch die zunehmende Industrialisierung im 19. Jahrhundert und der Aufstieg der Vorarlberger Textilindustrie und deren Niedergang ab den 1970er-Jahren. Mehrere Filmbeiträge widmen sich dem Aspekt der Entsorgung. Beispielsweise wird das einzige Kleidersortierwerk mit Vollsortierung in Österreich in Vorarlberg, Carla Tex, vorgestellt.

Zu den jeweiligen Ausstellungen gibt es ein vielfältiges Vermittlungsprogramm für Erwachsene und Kinder und ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Sonderführungen, Vorträgen Workshops, Lesungen, Konzerten, Seminaren und Filmvorführungen.

Da nicht alle Frauen das Museum in Hittisau im Bregenzerwald besuchen können, gibt es auch das FHM-Digital mit einem virtuellen Rundgang durch die Ausstellung “Stoffwechsel” und Podcasts, Vorträgen, Filmen zur einer Vielfalt an Themen.

Links:

FHM-Digital: https://www.frauenmuseum.at/fmh-digital

Beispiele-FHM Digital:

Die Sicht der Dinge – Das Frauenmuseum Hittisau. Podcast (54 min): https://www.frauenmuseum.at/fmh-digital/wald-und-welt

Die Waffen nieder! Ein Blick auf die Friedensidee Bertha von Suttners und ihrer Nachfolgerinnen – Vortrag (70min): https://www.frauenmuseum.at/fmh-digital/waffen-nieder

Am Anfang war die Frau – Eine Kulturgeschichte der Geburt. Vortrag (93min): https://www.frauenmuseum.at/fmh-digital/anfang-frau

Ausstellung: Stoffwechsel (bis 31.10.2025): https://www.frauenmuseum.at/stoffwechsel

Frauenmuseum Hittisau: https://www.frauenmuseum.at/

Adresse: Frauenmuseum Hittisau – FHM, Platz 501, 6952 Hittisau

Frauenmuseum Hittisau. Foto: Elisabeth Kolbry

Die Kommentare sind geschlossen.