Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

Gender

Gender

Ein Begriff und seine Bedeutung Der Begriff Gender ist derzeit vor allem in seiner Ablehnung durch mächtige konservative Politiker in den Medien. Aus diesem Grund soll dieser Beitrag zeigen, was dieser Begriff bedeutet und welche Folgen seine Ablehnung haben kann. Gender bezeichnet im Gegensatz zum biologischen Geschlecht (engl. sex) das soziale Geschlecht bzw. die Geschlechtsidentität (engl. gender). Gender umfasst all jene gesellschaftlichen Vorstellungen davon, wie Frauen und Männer sein sollen. Konkret bedeutet dies wirtschaftliche, soziale, kulturelle Zuschreibungen in Bezug auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Los geht´s Wien!

Los geht´s Wien!

Nachbarschaft erkunden – Wien kennenlernen Aus unserer modernen Welt sind digitale Kompetenzen nicht mehr wegzudenken. queraum. kultur-und sozialforschung ist es mit dem Projekt „Los geht`s Wien“ gelungen, den Erwerb und Ausbau von digitalen Kompetenzen älterer Menschen mit einer zeitgemäßen und ansprechenden Form der Mitgestaltung zu verbinden. Unter fachkundiger Anleitung haben Frauen und Männer in der nachberuflichen Lebensphase mit und für ältere Menschen kostenfrei themenspezifische, interaktive, webbasierte Spaziergänge entwickelt und erprobt. Es sind mittlerweile bereits 11 Spaziergänge entstanden, die dazu einladen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Renate Fuhry

Renate Fuhry

Das Werk der Keramikkünstlerin Renate Fuhry, einer der bedeutendsten KeramikkünstlerInnen Österreichs, ist eine Ausstellung im MAK Forum im Museum für angewandte Kunst in Wien gewidmet. Die Ausstellung gibt anhand von rund 80 Objekten einen Einblick in das von ihr in den letzten 60 Jahren geschaffene Werk. Die Zusammenstellung der Präsentation der sowohl aus Privatbesitz als auch aus der MAK Sammlung stammenden Objekte zeigt das Schaffen von Renate Fuhry chronologisch und in der Entwicklung und Weiterentwicklung von Formen und Farben von…

Weiterlesen Weiterlesen

Gleichstellungsindex 2024

Gleichstellungsindex 2024

Gleichstellung: ein langwieriger Prozess Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen/EIGE ist die EU-Agentur für die Gleichstellung der Geschlechter. Als Wissenszentrum fällt EIGE die Aufgabe zu, durch unabhängige Forschung, Sammlung und Auswertung von Daten politische EntscheidungsträgerInnen bei der Gestaltung von Maßnahmen im Bereich der Gleichstellung zu unterstützen. Zu diesem Aufgabenbereich gehört auch die Messung des Stands der Gleichstellung der Geschlechter sowohl auf der Ebene der EU als auch auf der Ebene der Mitgliedstaaten und die jährliche Veröffentlichung des Gleichstellungsindexes. Mit dem Gleichstellungsindex…

Weiterlesen Weiterlesen

Künstler:innen des Amazonasgebiets

Künstler:innen des Amazonasgebiets

Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke In der Sonderausstellung “(Un)Known Artists of the Amazon” wird mit ausgezeichneten Beschreibungen und Kurzfilmen ein Einblick in die indigene brasilianische Kunst und in das Kunsthandwerk – von der künstlerische Gestaltung von Gebrauchsgegenständen und Gegenständen, die für Rituale benötigt werden – anhand von historischen bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten geboten. Da die Sonderausstellung frei zugänglich ist (kein Eintrittsticket erforderlich) öffnet sie im wahrsten Sinne des Wortes die Türen zu einer faszinierenden Welt, die den BesucherInnen sehr anschaulich nähergebracht…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Wiener Holocaust Library

Die Wiener Holocaust Library

Erinnerung und Information im digitalen Zeitalter Am Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner wurde ein wichtiger Schritt in Richtung der Information über die Zeit des Nationalsozialismus, den Holocaust und dessen Folgen gesetzt: die Wiener Holocaust Library hat bekanntgegeben, dass die Online-Plattform des Archivs freigeschaltet wurde. Die Wiener Holocaust Library ist das älteste Holocaust-Archiv und mit mehr als einer Million Einzelstücken aus den letzten 90 Jahren eines der größten Archive über den Holocaust. Die Sammlung…

Weiterlesen Weiterlesen

Lisa Fittko

Lisa Fittko

Antifaschistin, Widerstandskämpferin, Fluchthelferin Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust am 27. Jänner möchte ich mit diesem Beitrag an eine Frau erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus über ein Jahrzehrt lang aktiven Widerstand gegen dieses mörderische Regime geleistet hat: Lisa Fittko. “Wir mussten uns entscheiden, wo wir standen. Wir mussten wissen, was unsere Rolle war und was wir tun konnten.” (Lisa Fittko) Lisa Fittko wurde als Elisabeth Ekstein 1909 in Ungarn (damals österreichische-ungarische Monarchie) geboren…

Weiterlesen Weiterlesen

Dagobert Peche

Dagobert Peche

Das Ornamentgenie der Wiener Werkstätte Wie Dagobert Peche das Design der Wiener Werkstätte (mit)geprägt hat und welchen Einfluss sein umfangreiches Schaffen bis heute hat, ist derzeit in der Ausstellung “Dagobert Peche und seine Spuren in die Gegenwart” im Museum für angewandte Kunst in Wien zu sehen. Dagobert Peche wurde 1887 in St. Michael im Lungau geboren und verbrachte seine Kindheit in Oberndorf bei Salzburg. Nach der Übersiedlung der Familie nach Oberösterreich besuchte er die Volksschule in Neufelden und Freistadt im…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Backhausen-Archiv

Das Backhausen-Archiv

Designklassiker: Poesie des Ornaments Die Geschichte Wiens hat viel Facetten. Eine davon ist mit dem Namen Backhausen, einem der traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten, und seiner Bedeutung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Stoffdesigns seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verbunden. Das Archiv der Firma steht heute aufgrund seiner kulturellen Bedeutung unter Denkmalschutz. Die Kuratorin der Ausstellung, Ursula Oswald-Graf, hebt besonders hervor, dass das Backhausen-Archiv zwei Weltkriege nahezu unbeschadet überdauert hat und nicht nur die wechselhafte Geschichte des Unternehmens, sondern auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Mary Ellen Mark

Mary Ellen Mark

The Lives of Women Das umfangreiche fotografische Werk von Mary Ellen Mark (1940-2015), einer der bedeutendsten und einflussreichsten kritischen FotojournalistInnen ab Mitte der 1960er Jahre bis 2015, wird derzeit in der Galerie Westlicht in einer umfangreichen Präsentation vorgestellt. Mary Ellen Mark wurde 1940 in Pennsylvania , USA, geboren. An die Universität von Pennsylvania studierte sie von 1958 bis 1962 Malerei und Kunstgeschichte, anschließend noch das Fach Fotojournalismus, das sie 1964 abschloss. Danach arbeitete sie als freischaffende Fotografin und konnte sie…

Weiterlesen Weiterlesen