Durchsuchen nach
Kategorie: Informationen

ANNO

ANNO

AustriaN Newspapers Online ANNO ist der virtuelle Zeitungs- und Zeitschriftenlesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. In diesem weltweit abrufbaren Lesesaal können historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften jederzeit online abgerufen und gelesen werden. Es werden Zeitungen und Zeitschriften online gestellt, die in den heutigen und den ehemaligen Grenzen Österreichs erschienen sind, d.h. es sind auch historische Zeitungen und Zeitschriften aus allen Teilen der österreich-ungarischen Monarchie abrufbar. Erstmals wurde ANNO im Jahr 2003 der Öffentlichkeit präsentiert und ging damals mit 15 Zeitungen online. Mittlerweile…

Weiterlesen Weiterlesen

Bio-logisch

Bio-logisch

Buchtipp Wie in allen anderen Bereich des Lebens ist es gerade im Fall von Gesundheitsfragen wichtig, sich umfassend zu informieren, um Entscheidungen auf der Grundlage von fundierten Informationen treffen zu können. Dies gilt aktuell für die derzeit diskutierte Frage der Corona-Impfungen. Informationen dazu zu bekommen, ist einerseits nicht schwer: die Zeitungen und Medien sind voll davon. Andererseits bleibt immer die Frage offen, wer informiert, vor welchem Hintergrund, mit welchen Absichten? Was wird berichtet, was bleibt ausgespart? Die ebenfalls im Internet…

Weiterlesen Weiterlesen

Lebensmittelmüll?

Lebensmittelmüll?

Nahrung, Konsum und Umwelt Die derzeit im Naturhistorischen Museum unter dem Titel “Ablaufdatum – Wenn aus Lebensmitteln Müll wird” gezeigte Ausstellung ist einer zentralen gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit, der globalen Verschwendung von Lebensmitteln, gewidmet. Sie führt vor allem vor Augen, wie die heutige Lebensmittelproduktion mit Umwelt- und Naturschutz und dem Klimawandel in Verbindung steht. Vor allem macht diese Ausstellung aber betroffen: Wenn beispielweise auf Schautafeln zu lesen ist, dass in den österreichischen Haushalten jährlich 206.000 Tonnen (!) vermeidbare Lebensmittelabfälle anfallen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Menschenrechte und Umwelt

Menschenrechte und Umwelt

Sorgfaltspflichten der Unternehmen einfordern Die Österreichische Bundesarbeitskammer, der Österreichische Gewerkschaftsbund, die Europäische Koalition für Unternehmensgerechtigkeit, der Europäische Gewerkschaftsbund und die Friends of Earth Europe haben auf ihrer gemeinsamen Homepage ihre Forderungen betreffend Sorgfaltspflichten für Menschenrechte und Umweltschutz präsentiert und ihre Forderungen dazu vorgestellt. Unter Sorgfaltspflichten für Menschenrechte und Umwelt wird der Prozess verstanden, mit dem Unternehmen einschließlich ihrer Tochtergesellschaften, SubunternehmerInnen und ZulieferInnen “die negativen Auswirkungen ihrer Geschäftsaktivitäten identifizieren, verhindern, reduzieren und darüber Rechenschaft ablegen” (siehe: https://www.enforcinghumanrights-duediligence.eu/de ) Die wesentlichen Forderungen…

Weiterlesen Weiterlesen

Lockdown-Studie

Lockdown-Studie

Dieser Artikel, in dem die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie vorgestellt werden, soll ein Beitrag zu einer differenzierten Diskussion und fundierten Beschäftigung mit der Maßnahme des Lockdowns (d.h. Ausgangsbeschränkungen, Home-Office, Home-Schooling und Geschäftsschließungen) sein. Die National Library of Medicine/National Center for Biotechnology Information (USA) hat am 5. Jänner 2021 einen Artikel veröffentlicht, in dem vier Wissenschaftlern der Stanford Universität, Jay Bhattacharya, John Ionnanidis, Eran Bendavid und Christoher Oh, die Ergebnisse ihrer Studie zum Thema “Assessing Mandatory Stay-at-Home and Business Closure Effects…

Weiterlesen Weiterlesen

Watchlist Internet

Watchlist Internet

Innovationspreis 2020 ACR (Austrian Cooperative Research) zeichnet mit dem Innovationspreis jährlich Forschungs- und Digitalisierungsprojekte aus. Die Watchlist Internet wurde mit dem ACR Innovationspreis 2020 ausgezeichnet! Das Projekt der Watchlist Internet, der Fake-Shop-Detektor, konnte sowohl die Fachjury als auch bei der Publikums-Abstimmung überzeugen. In Zeiten des zunehmenden Onlinehandels wird es immer wichtiger, Konsumentinnen und Konsumenten wirksam vor Betrug durch Fakeshops im Internet zu schützen. Damit kann gleichzeitig eine Stärkung des Vertrauens in den seriösen Onlinehandel erreicht werden. Die Watchlist Internet, ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Internet Ombudsstelle

Internet Ombudsstelle

Ein Service für KonsumentInnen Mit der Zunahme der Digitalisierung, der Nutzung des Internets, des Online-Shopping und anderer Aktivitäten im Internet, wie der Nutzung von social media-Plattformen, gibt es seitens der KonsumentInnen verstärkt Fragen zu den verschiedensten Themen des digitalen Konsumentenschutzes. Die “Internet Ombudsstelle”, ein Projekt des Österreichischen Instituts für angewandte Telekommunikation, ist eine staatlich anerkannte Schlichtungsstelle, die auf 20 Jahre Erfahrung im digitalen Konsumentenschutz zurückgreifen kann und KonsumentInnen bei Problemen, die sich beim Einkaufen im Internet ergeben können, bei Internetbetrug,…

Weiterlesen Weiterlesen

EU – Auf den Punkt gebracht

EU – Auf den Punkt gebracht

60 gute Gründe für die Europäische Union Im Zusammenhang mit der deutschen Ratspräsidentschaft im 2. Halbjahr 2020 wurde die von der Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland aktualisierte und herausgegebene Broschüre “Gute Gründe für die EU” vom Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union neu aufgelegt. Die Broschüre gibt in 12 Teilen mit 60 Kurzdarstellungen und vielen Beispielen einen allgemeinen Überblick über die Errungenschaften und wesentlichen Arbeitsgebiete der Europäischen Union. Teil 1 mit dem Titel “Worauf Europa stolz sein kann”, geht…

Weiterlesen Weiterlesen

Meinungsfreiheit

Meinungsfreiheit

oder doch nicht? Ein wesentliches Grundrecht und eine der Grundlagen von demokratischen Systemen ist das Recht auf Meinungsfreiheit. Eine Demokratie braucht informierte Bürgerinnen und Bürger, die aktiv und verantwortungsvoll am politischen Geschehen ihres Landes teilhaben, mitdiskutieren und mitbestimmen können und bei Wahlen eigenständig bewusste Entscheidungen für die eine oder andere politische Richtung treffen. Voraussetzung dafür ist, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, sich zu informieren, Zugang haben zu Statistiken, Studien und Forschungsarbeiten, zu verschiedenen Pressemeldungen und -artikeln, aber auch zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Ökologischer Fußabdruck

Ökologischer Fußabdruck

Wie viel Erde braucht der Mensch? Den Begriff “ökologischer Fußabdruck” haben wir alle schon einmal gehört. Doch woher kommt dieser Begriff und was bedeutet er? Das Konzept des ökologischen Fußabdrucks wurde von Mathis Wackernagel gemeinsam mit Ökologen William Rees im Jahr 1994 im Rahmen seiner Dissertation über Stadt- und Regionalplanung durch die Beschäftigung mit nachhaltiger Entwicklung entwickelt. Durch Mathis Wackernagel wurde 2003 auch das Global Footprint Network gegründet. Nach der Definition des Global Footprint Network ist der sog. ökologische Fußabdruck…

Weiterlesen Weiterlesen