Durchsuchen nach
Kategorie: Kunst & Kultur

Radikal!

Radikal!

Künstlerinnen und Moderne Mit der Ausstellung “Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950” im Unteren Belvedere ist es den Kuratorinnen gelungen, den von ihnen im Sinne der feministischen Kunstgeschichtsschreibung vorgenommen Perspektivenwechsel und seine Bedeutung für die Wahrnehmung von Künstlerinnen einem breiten Publikum zu vermitteln. Die Werke werden in ihrem historischen Zusammenhang und in Verbindung mit der Geschichte des Kampfes um die Frauenrechte und nicht wie bisher im kunsthistorischen Kontext üblich, durch eine zeitliche Gliederung in verschiedene Kunststile, präsentiert. Diese Vorgangsweise ermöglicht einen…

Weiterlesen Weiterlesen

Kunst als Krisenbewältigung

Kunst als Krisenbewältigung

Ein Teil des Lebens – Slice of Life Künstlerische Werke, die innere und äußere Ausnahmesituationen, individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen zum Ausdruck bringen, sind Gegenstand der Ausstellung „Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth“ im Museums der Moderne – Rupertinum in Salzburg. Wie alle anderen Menschen werden KünstlerInnen von der Zeit, in der sie leben, den politischen und gesellschaftlichen Umständen geprägt. In der Kunst spielen dazu noch die jeweils aktuellen Kunstströmungen eine Rolle, die das künstlerische Schaffen beeinflussen. Durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Fernweh!

Fernweh!

KünstlerInnen auf Reisen Diesen Sommer hat die Albertina eine Ausstellung zum Thema “Fernweh. Künstler:innen auf Reisen” gestaltet. Anhand von 133 ausgewählten Meisterwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus dem eigenen Bestand wird vermittelt, warum und wohin KünstlerInnen gereist sind, welche Anregungen sie aufgenommen und wie sie ihre Eindrücke malerisch festgehalten haben. Reisen waren im 18. Jahrhundert waren vor allem dem Adel vorbehalten, für deren Söhne die “Grand Tour”, eine mehrjährige Bildungsreise durch Europa mit dem Ziel Rom, den Abschluss…

Weiterlesen Weiterlesen

Josephine Baker

Josephine Baker

Superstar und Freiheitskämpferin Als Josephine Baker 1906 als Freda Josephine McDonald geboren wurde, war ihr außergewöhnlicher Lebensweg vom Armenviertel in St. Louis, Missouri, bis zu einem Militärbegräbnis in Paris im Jahr 1975 keineswegs vorgezeichnet. In der Ausstellung “Josephine Baker. Idol Ikone Inspiration”, hat Mona Horncastle, die eine Biografie über Josephine Baker verfasst hat (siehe Literaturhinweis), den Lebensweg dieses ersten weiblichen Superstars mit afroamerikanischen Wurzeln anschaulich nachvollzogen. Josephine Bakers Kindheit war geprägt durch Armut, Hunger und Rassentrennung. Bereits ab dem Alter…

Weiterlesen Weiterlesen

Susan Rothenberg

Susan Rothenberg

Pionierin des Neoexpressionismus Die Kunsthalle Krems präsentiert die erste Einzelausstellung des Werks der US-amerikanischen Malerin und Pionierin des Neoexpressionismus Susan Rothenberg (1945-2020) in Österreich. Gezeigt werden Werke 31 Gemälde und Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen der Künstlerin von ihren Anfängen in New York bis hin zu einem ihrer letzten Werke, das sie im Mai 2020 kurz vor ihrem Tod malte. Susan Rothenberg wurde 1945 in Buffalo, New York geboren, wo sie in einer kunstinteressierten Familie aufwuchs. Nach ihrem Studium…

Weiterlesen Weiterlesen

Wolfgang Hollegha

Wolfgang Hollegha

Bewegte Abstraktion Wolfgang Hollegha (1929-2023), einem der bedeutendsten österreichischen Maler, ist in der Neuen Galerie Graz eine Ausstellung mit dem Titel “Es gibt allerdings unaussprechliches“ gewidmet, in der bisher nicht gezeigte Werke aus allen Perioden seines künstlerischen Schaffens und einige seiner letzten Zeichnungen zu sehen sind. Wolfgang Hollegha wurde 1929 in Klagenfurt geboren, wuchs in der Steiermark auf, maturierte 1947 in Graz und absolvierte von 1947 bis 1954 ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Bereits während…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltmuseum Wien – Insights

Weltmuseum Wien – Insights

Ein Museum stellt sich vor Das Weltmuseum Wien kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Anfänge der ethnografischen Sammlungen in Österreich gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Interesse an exotischen Objekten begann mit der sog. „Entdeckung“ neuer Erdteile. Ab der Renaissance wurden diese von Adel- und Geistlichkeit und reichen Bürgern gesammelt und in Kunst- und Wunderkammern präsentiert. Die berühmteste Sammlung war jene von Erzherzogs Ferdinand II. (1529–1595) im Schloss Ambras bei Innsbruck. Lange gab es keine Trennung zwischen naturhistorischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Möbel

Neue Möbel

Design der Zwischenkriegszeit Das Möbelmuseum Wien stellt mit der Sonderausstellung “Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920-1940” die Geschichte des Möbeldesigns in der Zwischenkriegszeit anhand von ausgewählten Möbelstücken aus der eigenen Sammlung vor und eröffnet damit gleichzeitig einen Blick auf seine Ursprünge und Wirkungen bis in unsere Gegenwart. Anlass für diese Ausstellung ist der140. Geburtstags des Architekten Josef Frank (1885–1967) und das 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Wiener Einrichtungsunternehmens „Haus & Garten“. Im Zentrum stehen die Entwicklung des Möbeldesigns…

Weiterlesen Weiterlesen

Lebensmelodien

Lebensmelodien

Erinnerung durch Musik Es gibt Konzerte, die durch die vorgetragene Musik und ihre Geschichte ergreifen und bewegen. Lebensmelodien sind jüdische Melodien, Lieder und Musikstücke, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 in der Zeit der Verfolgung in Ghettos und Konzentrationslagern komponiert, gesungen und gespielt wurden. Lebensmelodien ist ein Forschungs-, Musik- und Bildungsprojekt, mit dem eine Weiterentwicklung der Erinnerungskultur erfolgt. Durch das im Jahr 2019 begonnene Projekt konnten bereits zahlreiche in Vergessenheit geratene Musikstücke wieder gefunden, zum Leben erweckt und…

Weiterlesen Weiterlesen

Marta Eggerth

Marta Eggerth

Sängerin und Filmschauspielerin Die Stadt Wien setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, das öffentliche Flächen nach Frauen benannt werden, die maßgeblich zur Geschichte dieser Stadt beigetragen haben. Auf Anregung des Vereins der Freunde des Jüdischen Museums Wien wurde ein von der SPÖ Mariahilf gemeinsam mit der Grünen Alternative Mariahilf und den Neos eingebrachter Antrag der Platzbenennung nach Marta Eggerth im Dezember 2023 im Bezirksparlament mehrheitlich angenommen und nach Prüfung im zuständigen Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft einstimmig angenommen. Der…

Weiterlesen Weiterlesen