Durchsuchen nach
Kategorie: Kunst & Kultur

Michaelina Wautier

Michaelina Wautier

Eine Ausnahmekünstlerin Michaelina Wautier (1614-1689) war eine flämische Barockmalerin, die zu den bedeutendsten KünstlerInnen ihrer Zeit gehörte. Davon überzeugen können sich alle, die die Ausstellung “Michaelina Wautier, Malerin” im Kunsthistorischen Museum in Wien besuchen. Dort werden nach rund 330 Jahren zum ersten Mal fast alle ihre erhaltenen Werke, soweit sie bekannt sind, gezeigt. Insgesamt 29 Gemälde, eine signierte Zeichnung und eine Druckgrafik nach einem verlorenen Werk von Michaelina Wautier sowie Gemälde ihrer Zeitgenossen und Vorbilder sind in der Ausstellung zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Jüdisches Museum Wien

Jüdisches Museum Wien

130 Jahre wechselvolle Geschichte Das weltweit erste jüdische Museum wurde 1895 von einer Gruppe jüdischer Bürger in Wien gegründet. Kultur und Geschichte der Juden in der österreich-ungarischen Doppelmonarchie, vor allem in Wien und Galizien, bildeten in den Anfängen den Schwerpunkt der Sammlung. In der Zwischenkriegszeit wurde sie durch Objekte, die die politische Diskussion über den Zionismus widerspiegelten, erweitert. Es war eine sehr umfangreiche Sammlung. Im Jahr 1937 scheinen bereits 6474 Objekte im Inventarbuch des Museums auf. Nach der Eingliederung Österreichs…

Weiterlesen Weiterlesen

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann

Superstar im 18. Jahrhundert Das Angelika Kauffmann Museum im Bregenzerwald widmet sich seit seiner Eröffnung im Jahr 2007 kontinuierlich und in wechselnden Ausstellungen der Malerin Angelika Kauffmann (1741-1807). Das Museum ist in einem 450 Jahre alten Bregenzerwälder-Haus untergebracht, wo sich im ehemaligen Wirtschaftstrakt ein moderner Ausstellungsraum befindet, in dem in jährlich wechselnden Ausstellungen über das Werk der Malerin gezeigt werden. Im sog. Alten Trakt des Hauses befindet sich das Heimatmuseum, in dem bäuerliche Wohn- und Alltagskultur der Region im 19….

Weiterlesen Weiterlesen

Wäscherin

Wäscherin

Sichtbarmachung von Frauenarbeit Zeitgleich mit der Ausstellung “wer hat die Hosen an?”, über die ich vor zwei Wochen berichtet habe, findet die erste Ausstellung des Weltmuseum “WMW Contemporary” statt, mit der ein bedeutendes Werk zeitgenössischer Kunst, vor allem aus dem sog. Globalen Süden vorgestellt wird. Die Skulptur “Washerwoman” wurde von Shannon Alonzo im Jahr 2018 geschaffen. Die Künstlerin Shannon Alonzo wurde 1988 in St. Joseph, Trinididad und Tobago, geboren, studierte am London College of Fashion und an der University of…

Weiterlesen Weiterlesen

MAŁGORZATA MIRGA-TAS

MAŁGORZATA MIRGA-TAS

Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer Es gibt Ausstellungen, die so außergewöhnlich und beeindruckend sind, dass frau eine Dichterin sein müsste, um sie beschreiben zu können. Schon der Titel der Ausstellung von Małgorzata Mirga-Tas im Kunsthaus Bregenz “Unter dem bestirnten Himmel brennt ein Feuer” (Tełe Ćerhenia Jekh Jag) verweist darauf, dass ganz Besonderes zu entdecken ist. Małgorzata Mirga-Tas erzählt mit ihren Kunstwerken von den Lebenswelten der Rom*nja, der Geschichte und Gegenwart ihres Volkes und ihrer Familie. Sie tut dies…

Weiterlesen Weiterlesen

Hosen-Geschichte(n)

Hosen-Geschichte(n)

Kulturgeschichte anders erzählt Da ethnologische Museen auch Archive für globale Gestaltung sind, widmet sich das Weltmuseum Wien der Erforschung, Präsentation, Vernetzung und Diskussion globaler Kultur, Kunst und Gestaltung. Getreu dem Motto des Weltmuseums Wien „Es geht um Menschen“ erzählt die Sonderausstellung „Wer hat die Hosen an?“ von Menschen aus drei Jahrtausenden und vielen Weltgegenden. Aus den vom Weltmuseum Wien verwahrten 500 Beinkleidern und aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums und des Theatermuseums wurden 120 Exponate, davon etwa 60 Hosen ausgewählt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Sag mir, wo die Blumen sind

Sag mir, wo die Blumen sind

Erinnerungs- und Verdrängungskultur Im Jahr 2025 wird an das Ende des Zeiten Weltkriegs, der vor 80 Jahren im Jahr 1945 zu Ende ging, gedacht. Aus diesem Anlass beschäftigt sich eine Sonderausstellung des Jüdischen Museums Wien mit europäischer Erinnerungskultur, den Nachwirkungen der Schoa und des Zweiten Weltkriegs und der Frage, was Gedenken achtzig Jahre nach Kriegsende bedeutet. Der Ausstellungstitel „Sag mir, wo die Blumen sind…“ ist an das gleichnamige Antikriegslied von Pete Seeger angelehnt, dessen zentrale Fragen Was ist geschehen? Wann…

Weiterlesen Weiterlesen

Fritz Wotruba

Fritz Wotruba

Wegbereiter der Moderne Fritz Wotruba, einem der bedeutendsten Vertreter der klassischen modernen Bildhauerei in Europa ist derzeit im Belvedere 21 eine Ausstellung mit dem Titel “Wotruba International” gewidmet. Anlässlich seines 50. Todestages werden sein Werk, seine internationale Karriere und seine zentrale Rolle für die Entwicklung der Kunst der Bildhauerei in einem internationalen Kontext dargestellt. Mit mehr als 40 Skulpturen und Plastiken von Fritz Wotruba und internationalen KünstlerInnen wird das Schaffen von BildhauerInnen seiner Zeit vorgestellt. Fritz Wotruba (1907-1975) wurde 1907…

Weiterlesen Weiterlesen

Radikal!

Radikal!

Künstlerinnen und Moderne Mit der Ausstellung “Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950” im Unteren Belvedere ist es den Kuratorinnen gelungen, den von ihnen im Sinne der feministischen Kunstgeschichtsschreibung vorgenommen Perspektivenwechsel und seine Bedeutung für die Wahrnehmung von Künstlerinnen einem breiten Publikum zu vermitteln. Die Werke werden in ihrem historischen Zusammenhang und in Verbindung mit der Geschichte des Kampfes um die Frauenrechte und nicht wie bisher im kunsthistorischen Kontext üblich, durch eine zeitliche Gliederung in verschiedene Kunststile, präsentiert. Diese Vorgangsweise ermöglicht einen…

Weiterlesen Weiterlesen

Kunst als Krisenbewältigung

Kunst als Krisenbewältigung

Ein Teil des Lebens – Slice of Life Künstlerische Werke, die innere und äußere Ausnahmesituationen, individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen zum Ausdruck bringen, sind Gegenstand der Ausstellung „Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth“ im Museums der Moderne – Rupertinum in Salzburg. Wie alle anderen Menschen werden KünstlerInnen von der Zeit, in der sie leben, den politischen und gesellschaftlichen Umständen geprägt. In der Kunst spielen dazu noch die jeweils aktuellen Kunstströmungen eine Rolle, die das künstlerische Schaffen beeinflussen. Durch…

Weiterlesen Weiterlesen