Durchsuchen nach
Kategorie: Kunst & Kultur

Musikerinnen

Musikerinnen

Tanzmusik von Zeitgenossinnen von Johann Strauss (Sohn) Im Jahr 2025 wird der 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) mit Ausstellungen und Konzerten gefeiert. Was in diesem Zusammenhang wieder einmal unerwähnt bleibt, sind jene Komponistinnen und Musikerinnen, die ebenfalls im 19. Jahrhundert tätig waren und es zu großem Ansehen brachten. Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen, werden von Musica Femina, einem Projekt des Vereins maezenatentum.at-Institut für künstlerische Forschung, das eine “künstlerische, multi-mediale Plattform des ersten und einzigen wissenschaftlichen Projekts, das sich ausschließlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimt

Klimt

Kunst und neue Technologien Die derzeit im Unteren Belvedere zu sehende Ausstellung mit dem Titel “Gustav Klimt. Pigment & Pixel”, zeigt anhand von acht Originalgemälden Gustav Klimts welche Möglichkeiten moderne Technologien zur Erforschung der Arbeitsweise(n) des Künstlers bieten. Bei den untersuchten Gemälden handelt es sich sowohl um Landschaftsbilder als auch Frauenbilder aus der Schaffensperiode von Gustav Klimt von 1893/94 bis 1917/18, die sich im Bestand des Belvedere befinden. Die Ergebnisse der radiologischen und maltechnischen Untersuchungen lieferten nach Aussage der Generaldirektorin…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Farben Sloweniens

Die Farben Sloweniens

Slowenische Malerei 1848-1918 Mit der Ausstellung “Die Welt der Farben. Slowenische Malerei 1848 bis 1918” blickt das Belvedere wieder über die Grenzen des heutigen Österreich hinaus und verweist auf Verbindungen, die zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie bestanden. Bereits seit dem späten Mittelalter war Slowenien Teil der Habsburgermonarchie. Damit gab es über Jahrhunderte enge politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Verflechtungen. Die Ausstellung im Belvedere fokussiert auf die Malerei in Slowenien, ihre Entwicklung vom Biedermeier und dem Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall…

Weiterlesen Weiterlesen

Renate Fuhry

Renate Fuhry

Das Werk der Keramikkünstlerin Renate Fuhry, einer der bedeutendsten KeramikkünstlerInnen Österreichs, ist eine Ausstellung im MAK Forum im Museum für angewandte Kunst in Wien gewidmet. Die Ausstellung gibt anhand von rund 80 Objekten einen Einblick in das von ihr in den letzten 60 Jahren geschaffene Werk. Die Zusammenstellung der Präsentation der sowohl aus Privatbesitz als auch aus der MAK Sammlung stammenden Objekte zeigt das Schaffen von Renate Fuhry chronologisch und in der Entwicklung und Weiterentwicklung von Formen und Farben von…

Weiterlesen Weiterlesen

Künstler:innen des Amazonasgebiets

Künstler:innen des Amazonasgebiets

Gebrauchsgegenstände und Kunstwerke In der Sonderausstellung “(Un)Known Artists of the Amazon” wird mit ausgezeichneten Beschreibungen und Kurzfilmen ein Einblick in die indigene brasilianische Kunst und in das Kunsthandwerk – von der künstlerische Gestaltung von Gebrauchsgegenständen und Gegenständen, die für Rituale benötigt werden – anhand von historischen bis hin zu zeitgenössischen Arbeiten geboten. Da die Sonderausstellung frei zugänglich ist (kein Eintrittsticket erforderlich) öffnet sie im wahrsten Sinne des Wortes die Türen zu einer faszinierenden Welt, die den BesucherInnen sehr anschaulich nähergebracht…

Weiterlesen Weiterlesen

Dagobert Peche

Dagobert Peche

Das Ornamentgenie der Wiener Werkstätte Wie Dagobert Peche das Design der Wiener Werkstätte (mit)geprägt hat und welchen Einfluss sein umfangreiches Schaffen bis heute hat, ist derzeit in der Ausstellung “Dagobert Peche und seine Spuren in die Gegenwart” im Museum für angewandte Kunst in Wien zu sehen. Dagobert Peche wurde 1887 in St. Michael im Lungau geboren und verbrachte seine Kindheit in Oberndorf bei Salzburg. Nach der Übersiedlung der Familie nach Oberösterreich besuchte er die Volksschule in Neufelden und Freistadt im…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Backhausen-Archiv

Das Backhausen-Archiv

Designklassiker: Poesie des Ornaments Die Geschichte Wiens hat viel Facetten. Eine davon ist mit dem Namen Backhausen, einem der traditionsreichsten Möbel- und Dekorstoffproduzenten, und seiner Bedeutung im Zusammenhang mit der Entwicklung von Stoffdesigns seit der Mitte des 19. Jahrhunderts verbunden. Das Archiv der Firma steht heute aufgrund seiner kulturellen Bedeutung unter Denkmalschutz. Die Kuratorin der Ausstellung, Ursula Oswald-Graf, hebt besonders hervor, dass das Backhausen-Archiv zwei Weltkriege nahezu unbeschadet überdauert hat und nicht nur die wechselhafte Geschichte des Unternehmens, sondern auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Mary Ellen Mark

Mary Ellen Mark

The Lives of Women Das umfangreiche fotografische Werk von Mary Ellen Mark (1940-2015), einer der bedeutendsten und einflussreichsten kritischen FotojournalistInnen ab Mitte der 1960er Jahre bis 2015, wird derzeit in der Galerie Westlicht in einer umfangreichen Präsentation vorgestellt. Mary Ellen Mark wurde 1940 in Pennsylvania , USA, geboren. An die Universität von Pennsylvania studierte sie von 1958 bis 1962 Malerei und Kunstgeschichte, anschließend noch das Fach Fotojournalismus, das sie 1964 abschloss. Danach arbeitete sie als freischaffende Fotografin und konnte sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Winter in Wien

Winter in Wien

Von der Veränderung einer Jahreszeit Die Zeit, in der wir leben, unsere Vergangenheit und Zukunft, wurden und werden auch durch das Klima wesentlich beeinflusst. Die Ausstellung des Wien Museums „Winter in Wien“ erzählt fundiert und anhand von unterschiedlichen Themen und Ausstellungsstücken von einer Jahreszeit, die sich durch den Klimawandel stark verändert hat und in Wien zunehmend verschwindet. Die Ausstellung gibt in den vier Bereichen Weiße Pracht, Kalte Stadt, Eisiges Vergnügen und Dunkle Jahreszeit einen sehr differenzierten Einblick in dieses Thema….

Weiterlesen Weiterlesen

Freundschaft

Freundschaft

Annäherung an ein komplexes Thema Das Dom Museum Wien hat seine neue Ausstellung der Freundschaft gewidmet. Unter dem Titel “In aller Freundschaft” wird dieses grundlegende Thema, das die Geschichte der Menschheit wesentlich mitgeprägt hat und zu allen Zeiten von KünstlerInnen aufgegriffen und anhand von Kunstwerken vom Mittelalter bis zur Gegenwart dargestellt wurde, präsentiert. Zur Auswahl dieser Thematik sagte die Direktorin des Museums, Johanna Schwanberg: “Gerade in Zeiten, in denen ein polarisierendes Schwarz-Weiß-Denken in Politik, Gesellschaft und sozialen Medien sowie eine…

Weiterlesen Weiterlesen