Durchsuchen nach
Kategorie: Zeit?Geschichte

Sag mir, wo die Blumen sind

Sag mir, wo die Blumen sind

Erinnerungs- und Verdrängungskultur Im Jahr 2025 wird an das Ende des Zeiten Weltkriegs, der vor 80 Jahren im Jahr 1945 zu Ende ging, gedacht. Aus diesem Anlass beschäftigt sich eine Sonderausstellung des Jüdischen Museums Wien mit europäischer Erinnerungskultur, den Nachwirkungen der Schoa und des Zweiten Weltkriegs und der Frage, was Gedenken achtzig Jahre nach Kriegsende bedeutet. Der Ausstellungstitel „Sag mir, wo die Blumen sind…“ ist an das gleichnamige Antikriegslied von Pete Seeger angelehnt, dessen zentrale Fragen Was ist geschehen? Wann…

Weiterlesen Weiterlesen

Josephine Baker

Josephine Baker

Superstar und Freiheitskämpferin Als Josephine Baker 1906 als Freda Josephine McDonald geboren wurde, war ihr außergewöhnlicher Lebensweg vom Armenviertel in St. Louis, Missouri, bis zu einem Militärbegräbnis in Paris im Jahr 1975 keineswegs vorgezeichnet. In der Ausstellung “Josephine Baker. Idol Ikone Inspiration”, hat Mona Horncastle, die eine Biografie über Josephine Baker verfasst hat (siehe Literaturhinweis), den Lebensweg dieses ersten weiblichen Superstars mit afroamerikanischen Wurzeln anschaulich nachvollzogen. Josephine Bakers Kindheit war geprägt durch Armut, Hunger und Rassentrennung. Bereits ab dem Alter…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltmuseum Wien – Insights

Weltmuseum Wien – Insights

Ein Museum stellt sich vor Das Weltmuseum Wien kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Anfänge der ethnografischen Sammlungen in Österreich gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Interesse an exotischen Objekten begann mit der sog. „Entdeckung“ neuer Erdteile. Ab der Renaissance wurden diese von Adel- und Geistlichkeit und reichen Bürgern gesammelt und in Kunst- und Wunderkammern präsentiert. Die berühmteste Sammlung war jene von Erzherzogs Ferdinand II. (1529–1595) im Schloss Ambras bei Innsbruck. Lange gab es keine Trennung zwischen naturhistorischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Möbel

Neue Möbel

Design der Zwischenkriegszeit Das Möbelmuseum Wien stellt mit der Sonderausstellung “Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920-1940” die Geschichte des Möbeldesigns in der Zwischenkriegszeit anhand von ausgewählten Möbelstücken aus der eigenen Sammlung vor und eröffnet damit gleichzeitig einen Blick auf seine Ursprünge und Wirkungen bis in unsere Gegenwart. Anlass für diese Ausstellung ist der140. Geburtstags des Architekten Josef Frank (1885–1967) und das 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Wiener Einrichtungsunternehmens „Haus & Garten“. Im Zentrum stehen die Entwicklung des Möbeldesigns…

Weiterlesen Weiterlesen

Lebensmelodien

Lebensmelodien

Erinnerung durch Musik Es gibt Konzerte, die durch die vorgetragene Musik und ihre Geschichte ergreifen und bewegen. Lebensmelodien sind jüdische Melodien, Lieder und Musikstücke, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 in der Zeit der Verfolgung in Ghettos und Konzentrationslagern komponiert, gesungen und gespielt wurden. Lebensmelodien ist ein Forschungs-, Musik- und Bildungsprojekt, mit dem eine Weiterentwicklung der Erinnerungskultur erfolgt. Durch das im Jahr 2019 begonnene Projekt konnten bereits zahlreiche in Vergessenheit geratene Musikstücke wieder gefunden, zum Leben erweckt und…

Weiterlesen Weiterlesen

Marta Eggerth

Marta Eggerth

Sängerin und Filmschauspielerin Die Stadt Wien setzt sich seit zehn Jahren dafür ein, das öffentliche Flächen nach Frauen benannt werden, die maßgeblich zur Geschichte dieser Stadt beigetragen haben. Auf Anregung des Vereins der Freunde des Jüdischen Museums Wien wurde ein von der SPÖ Mariahilf gemeinsam mit der Grünen Alternative Mariahilf und den Neos eingebrachter Antrag der Platzbenennung nach Marta Eggerth im Dezember 2023 im Bezirksparlament mehrheitlich angenommen und nach Prüfung im zuständigen Gemeinderatsausschuss für Kultur und Wissenschaft einstimmig angenommen. Der…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauen, Kunst, Computer

Frauen, Kunst, Computer

Computerkunst: Kunstgeschichte der Gegenwart Mit der Ausstellung “Radical Software: Women, Art and Computing 1960-1991” gibt die Kunsthalle Wien einen Überblick über das kreative Schaffen von Künstlerinnen im Bereich der Computerkunst von den Anfängen zu Beginn der 1960er-Jahre über die folgenden drei Jahrzehnte vor dem Aufstieg des WorldWideWeb. Wobei zu Beginn der Ausstellung in Form einer Zeitleiste ein Rückblick auf die wesentliche Rolle der Frauen bei der Entwicklung der Computertechnologie seit ihren Anfängen gegeben und damit deutlich gemacht wird, dass es…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauen und Computertechnik

Frauen und Computertechnik

Wussten Sie, dass Die oben angeführten Beispiele entstammen der Dokumentation, die im Rahmen der Ausstellung „Radical Software: Women, Art and Computing 1960-1961“, bis 25 Mai  in der Kunsthalle Wien im Museumsquartier gezeigt wird. Über diese Ausstellung werde ich nächste Woche ausführlicher berichten.

Musikerinnen

Musikerinnen

Tanzmusik von Zeitgenossinnen von Johann Strauss (Sohn) Im Jahr 2025 wird der 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) mit Ausstellungen und Konzerten gefeiert. Was in diesem Zusammenhang wieder einmal unerwähnt bleibt, sind jene Komponistinnen und Musikerinnen, die ebenfalls im 19. Jahrhundert tätig waren und es zu großem Ansehen brachten. Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen, werden von Musica Femina, einem Projekt des Vereins maezenatentum.at-Institut für künstlerische Forschung, das eine “künstlerische, multi-mediale Plattform des ersten und einzigen wissenschaftlichen Projekts, das sich ausschließlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Essenslieferant:innen

Essenslieferant:innen

Zwischen Pick-up & Drop-off Museen haben nicht nur die Aufgabe, zu sammeln und sich mit vergangenen Zeiten zu beschäftigen, sondern können ihren Auftrag auch als Wissensvermittlung über Lebens- und Arbeitssituationen der Gegenwart begreifen. In diesem Sinne hat das Wien Museum eine Ausstellung mit dem Titel “Zwischen Pick-up & Drop-off. Wer unser Essen liefert” gestaltet. Online-Essensbestellungen sind ein stark wachsender Markt, dessen Aufstieg durch die Pandemie und veränderte Konsumgewohnheiten beschleunigt wurde. Der Kurator der Ausstellung, Fabio Hofer, der neben seiner künstlerischen…

Weiterlesen Weiterlesen