Durchsuchen nach
Tag: Belvedere Wien

Die Farben Sloweniens

Die Farben Sloweniens

Slowenische Malerei 1848-1918 Mit der Ausstellung “Die Welt der Farben. Slowenische Malerei 1848 bis 1918” blickt das Belvedere wieder über die Grenzen des heutigen Österreich hinaus und verweist auf Verbindungen, die zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie bestanden. Bereits seit dem späten Mittelalter war Slowenien Teil der Habsburgermonarchie. Damit gab es über Jahrhunderte enge politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Verflechtungen. Die Ausstellung im Belvedere fokussiert auf die Malerei in Slowenien, ihre Entwicklung vom Biedermeier und dem Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall…

Weiterlesen Weiterlesen

Baum und Kunst

Baum und Kunst

Grow. Der Baum in der Kunst Der Baum hat vielerlei Funktionen und Bedeutungen: er dient der Sauerstoffproduktion und der Regulierung des Wasserkreislaufs, der Verbesserung der Bodenqualität und gegen Bodenerosion; er ist Nahrungsquelle, Nistplatz, Lebensraum, Schutz und auch Handelsware. In vielen Kulturen hat der Baum religiöse Bedeutung, in der Mythologie ist er als Lebensbaum Symbol für Unsterblichkeit. Im Brauchtum begegnet er uns als Maibaum und Weihnachtsbaum. In der Kunst finden wir den Baum in der Musik, in Liedern wie in dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Im Licht des Südens

Im Licht des Südens

Landschaftsmalerei vor 200 Jahren Mit der ersten dem Landschaftsmaler Joseph Rebell (1787 – 1828) gewidmeten Einzelausstellung bringt das Belvedere Museum einen der bedeutenden Landschaftsmaler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Erinnerung und vermittelt uns anhand von 83 Werken aus seinen verschiedenen Schaffensphasen, wie Natur zu dieser Zeit gesehen und durch Bilder vermittelt wurde. Es ist eine Sicht der Natur, die maßgeblich von dem im 18. Jahrhundert, in der Zeit des Barock, wirkenden Landschaftsmaler Claude Lorrain beeinflusst wurde. Claude Lorrain (1600-1682),…

Weiterlesen Weiterlesen