Durchsuchen nach
Tag: Unteres Belvedere

Klimt und seine Zeit

Klimt und seine Zeit

Verbindungen, Inspirationen, Entwicklungen Ein hervorragendes Ausstellungskonzept und fundierte wissenschaftliche Forschung sind die Grundlage für die grandiose Ausstellung im Unteren Belvedere “Klimt. Inspired by van Gogh, Rodin, Matisse…”, die eine völlig neue Erfahrung der künstlerischen Entwicklung von Gustav Klimt eröffnet. Durch eine kluge Gegenüberstellung von Bildern von Gustav Klimt und jenen europäischen Künstler:innen, deren Werke er in Ausstellungen und Sammlungen in Wien aber auch auf Reisen oder durch Reproduktionen in Kunstzeitschriften kennengelernt hatte, wird in dieser Ausstellung gezeigt, wie diese ihn…

Weiterlesen Weiterlesen

Baum und Kunst

Baum und Kunst

Grow. Der Baum in der Kunst Der Baum hat vielerlei Funktionen und Bedeutungen: er dient der Sauerstoffproduktion und der Regulierung des Wasserkreislaufs, der Verbesserung der Bodenqualität und gegen Bodenerosion; er ist Nahrungsquelle, Nistplatz, Lebensraum, Schutz und auch Handelsware. In vielen Kulturen hat der Baum religiöse Bedeutung, in der Mythologie ist er als Lebensbaum Symbol für Unsterblichkeit. Im Brauchtum begegnet er uns als Maibaum und Weihnachtsbaum. In der Kunst finden wir den Baum in der Musik, in Liedern wie in dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Viva Venezia II

Viva Venezia II

Kurzfilme zur Ausstellung im Unteren Belvedere Zur Ausstellung “Viva Venezia! Die Erfindung Venedigs im 19. Jahrhundert”, die derzeit im Unteren Belvedere in Wien zusehen ist und die ich in einem eigenen Beitrag bereits vorgestellt habe https://www.diequerdenkerin.at/mythos-venedig/,hat das Belvedere mittlerweile 5 Kurzfilme mit einer Gesamtlänge von rund 10 Minuten veröffentlicht. In den fünf Kurzfilmen, die auf YouTube veröffentlicht wurden, gibt der Kurator der Ausstellung, Franz Smola, anhand von fünf Themenbereichen und mit Einblicken in die Ausstellung und die dort gezeigten Werke…

Weiterlesen Weiterlesen

Viva Venezia

Viva Venezia

Der Mythos Venedig Die Ausstellung “Viva Venezia! Die Erfindung Venedigs im 19. Jahrhundert” im neu restaurierten Unteren Belvedere führt uns vor Augen, wie sehr die Geschichtsschreibung und die künstlerische Interpretation im 19. Jahrhundert das Bilder dieser Stadt geschaffen und bis heute geprägt haben. Vermittelt wurde dieses Bild von Intellektuellen, LiteratInnen und KünstlerInnen, die die Stadt von ihrem jeweiligen Standpunkt aus beschrieben oder in Kunstwerken wiedergaben. Zum einen schufen Historiker den Mythos des düsteren, unheimlichen Venedigs, zum anderen wurde von Literaturschaffenden…

Weiterlesen Weiterlesen