Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

Frauen, Kunst, Computer

Frauen, Kunst, Computer

Computerkunst: Kunstgeschichte der Gegenwart Mit der Ausstellung “Radical Software: Women, Art and Computing 1960-1991” gibt die Kunsthalle Wien einen Überblick über das kreative Schaffen von Künstlerinnen im Bereich der Computerkunst von den Anfängen zu Beginn der 1960er-Jahre über die folgenden drei Jahrzehnte vor dem Aufstieg des WorldWideWeb. Wobei zu Beginn der Ausstellung in Form einer Zeitleiste ein Rückblick auf die wesentliche Rolle der Frauen bei der Entwicklung der Computertechnologie seit ihren Anfängen gegeben und damit deutlich gemacht wird, dass es…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauen und Computertechnik

Frauen und Computertechnik

Wussten Sie, dass Die oben angeführten Beispiele entstammen der Dokumentation, die im Rahmen der Ausstellung „Radical Software: Women, Art and Computing 1960-1961“, bis 25 Mai  in der Kunsthalle Wien im Museumsquartier gezeigt wird. Über diese Ausstellung werde ich nächste Woche ausführlicher berichten.

Frühlingsboten

Frühlingsboten

Sein als WachstumWachstum als EntwicklungSpuren des Seinsim Gesicht der ErdeLeben im Einklang mit der NaturDie Zukunft: Spiegel unserer GegenwartMacht Euch die Erde untertan!Und wir: Untertanen der Ewigkeit Text und Fotos: Elisabeth Kolbry

Matthew Wong

Matthew Wong

Malerei als Zuflucht In der Albertina in Wien wird derzeit die in Zusammenarbeit mit der Matthew Wong Foundation, dem Van Gogh Museum Amsterdam und dem Kunsthaus Zürich gestaltete Ausstellung Matthew Wong – Vincent van Gogh. Letzte Zuflucht Malerei” gezeigt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Schaffen Matthew Wongs (1984-2019), dessen Werk mit 44 Gemälden und 12 Arbeiten auf Papier erstmals in Österreich vorgestellt wird. Dazu werden einige ausgewählte Werke von Vincent van Gogh, der eines seiner großen Vorbilder war, präsentiert….

Weiterlesen Weiterlesen

Musikerinnen

Musikerinnen

Tanzmusik von Zeitgenossinnen von Johann Strauss (Sohn) Im Jahr 2025 wird der 200. Geburtstag von Johann Strauss (Sohn) mit Ausstellungen und Konzerten gefeiert. Was in diesem Zusammenhang wieder einmal unerwähnt bleibt, sind jene Komponistinnen und Musikerinnen, die ebenfalls im 19. Jahrhundert tätig waren und es zu großem Ansehen brachten. Um diesem Umstand Abhilfe zu schaffen, werden von Musica Femina, einem Projekt des Vereins maezenatentum.at-Institut für künstlerische Forschung, das eine “künstlerische, multi-mediale Plattform des ersten und einzigen wissenschaftlichen Projekts, das sich ausschließlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Phishen impossible!

Phishen impossible!

Informationen zum Schutz gegen Datendiebstahl Die zur Aufklärung über Datendiebstahl und wie man sich dagegen schützen kann ins Leben gerufene Kampagne “Machen wir phishen impossible!” ist eine Initiative von Österreichischen Banken, der Payment Services Austria GmbH und dem Bundesministerium für Inneres in Kooperation mit der Watchlist Internet. Was bedeutet Phishing? Das Wort selbst ist aus einer Kombination aus “Password” und “Fishing” entstanden. Phishing ist Datendiebstahl durch Betrüger. Wie auf der Homepage der Kampagne ausgeführt wird, handelt es sich dabei um…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimt

Klimt

Kunst und neue Technologien Die derzeit im Unteren Belvedere zu sehende Ausstellung mit dem Titel “Gustav Klimt. Pigment & Pixel”, zeigt anhand von acht Originalgemälden Gustav Klimts welche Möglichkeiten moderne Technologien zur Erforschung der Arbeitsweise(n) des Künstlers bieten. Bei den untersuchten Gemälden handelt es sich sowohl um Landschaftsbilder als auch Frauenbilder aus der Schaffensperiode von Gustav Klimt von 1893/94 bis 1917/18, die sich im Bestand des Belvedere befinden. Die Ergebnisse der radiologischen und maltechnischen Untersuchungen lieferten nach Aussage der Generaldirektorin…

Weiterlesen Weiterlesen

Essenslieferant:innen

Essenslieferant:innen

Zwischen Pick-up & Drop-off Museen haben nicht nur die Aufgabe, zu sammeln und sich mit vergangenen Zeiten zu beschäftigen, sondern können ihren Auftrag auch als Wissensvermittlung über Lebens- und Arbeitssituationen der Gegenwart begreifen. In diesem Sinne hat das Wien Museum eine Ausstellung mit dem Titel “Zwischen Pick-up & Drop-off. Wer unser Essen liefert” gestaltet. Online-Essensbestellungen sind ein stark wachsender Markt, dessen Aufstieg durch die Pandemie und veränderte Konsumgewohnheiten beschleunigt wurde. Der Kurator der Ausstellung, Fabio Hofer, der neben seiner künstlerischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Farben Sloweniens

Die Farben Sloweniens

Slowenische Malerei 1848-1918 Mit der Ausstellung “Die Welt der Farben. Slowenische Malerei 1848 bis 1918” blickt das Belvedere wieder über die Grenzen des heutigen Österreich hinaus und verweist auf Verbindungen, die zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie bestanden. Bereits seit dem späten Mittelalter war Slowenien Teil der Habsburgermonarchie. Damit gab es über Jahrhunderte enge politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und kulturelle Verflechtungen. Die Ausstellung im Belvedere fokussiert auf die Malerei in Slowenien, ihre Entwicklung vom Biedermeier und dem Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall…

Weiterlesen Weiterlesen