Durchsuchen nach
Autor: Elisabeth Kolbry

Hosen-Geschichte(n)

Hosen-Geschichte(n)

Kulturgeschichte anders erzählt Da ethnologische Museen auch Archive für globale Gestaltung sind, widmet sich das Weltmuseum Wien der Erforschung, Präsentation, Vernetzung und Diskussion globaler Kultur, Kunst und Gestaltung. Getreu dem Motto des Weltmuseums Wien „Es geht um Menschen“ erzählt die Sonderausstellung „Wer hat die Hosen an?“ von Menschen aus drei Jahrtausenden und vielen Weltgegenden. Aus den vom Weltmuseum Wien verwahrten 500 Beinkleidern und aus den Sammlungen des Kunsthistorischen Museums und des Theatermuseums wurden 120 Exponate, davon etwa 60 Hosen ausgewählt,…

Weiterlesen Weiterlesen

Bad Blumau

Bad Blumau

Therme und Kunstwerk Das Zusammentreffen des mutigen Bauherrn Robert Rogner mit dem kreativen Künstler Friedensreich Hundertwasser war jener Moment, der letztlich ein Weltunikat entstehen ließ: Die Rogner Therme Bad Blumau. Mit bunten Häusern, auf denen Bäume wachsen und Häusern, die in bzw. unter Hügeln angelegt wurden, mit Kunst auf Schritt und Tritt. Selbst die Einfahrt in das Parkhaus wurde künstlerisch gestaltet. Architektur einmal anders, in Verbindung mit Kunst und Natur. “Die Kunst muss wieder Brücke sein zwischen der Schöpfung, der…

Weiterlesen Weiterlesen

Sag mir, wo die Blumen sind

Sag mir, wo die Blumen sind

Erinnerungs- und Verdrängungskultur Im Jahr 2025 wird an das Ende des Zeiten Weltkriegs, der vor 80 Jahren im Jahr 1945 zu Ende ging, gedacht. Aus diesem Anlass beschäftigt sich eine Sonderausstellung des Jüdischen Museums Wien mit europäischer Erinnerungskultur, den Nachwirkungen der Schoa und des Zweiten Weltkriegs und der Frage, was Gedenken achtzig Jahre nach Kriegsende bedeutet. Der Ausstellungstitel „Sag mir, wo die Blumen sind…“ ist an das gleichnamige Antikriegslied von Pete Seeger angelehnt, dessen zentrale Fragen Was ist geschehen? Wann…

Weiterlesen Weiterlesen

Fritz Wotruba

Fritz Wotruba

Wegbereiter der Moderne Fritz Wotruba, einem der bedeutendsten Vertreter der klassischen modernen Bildhauerei in Europa ist derzeit im Belvedere 21 eine Ausstellung mit dem Titel “Wotruba International” gewidmet. Anlässlich seines 50. Todestages werden sein Werk, seine internationale Karriere und seine zentrale Rolle für die Entwicklung der Kunst der Bildhauerei in einem internationalen Kontext dargestellt. Mit mehr als 40 Skulpturen und Plastiken von Fritz Wotruba und internationalen KünstlerInnen wird das Schaffen von BildhauerInnen seiner Zeit vorgestellt. Fritz Wotruba (1907-1975) wurde 1907…

Weiterlesen Weiterlesen

Glühwürmchen und Co

Glühwürmchen und Co

Klimawandel und Biodiversität Manchmal sind es nicht die dramatischen Bilder oder Berichte über den Klimawandel und seine oft verheerenden Auswirkungen, die nachdenklich machen, sondern Erinnerungen. Eine dieser Erinnerungen wurde bei mir durch eine Petition von Greenpeace zur Rettung der Glühwürmchen und anderer bedrohter Tierarten geweckt. Die Erinnerung an laue Sommerabende, die durch Glühwürmchen herzerwärmend erhellt wurden…wer möchte auf ihre Lichter verzichten? In Österreich sind 39 % aller Tierarten gefährdet. Ein wichtiges Instrument zur Überwachung des Gefährdungsstatus von Arten in Österreich…

Weiterlesen Weiterlesen

Radikal!

Radikal!

Künstlerinnen und Moderne Mit der Ausstellung “Radikal! Künstlerinnen* und Moderne 1910-1950” im Unteren Belvedere ist es den Kuratorinnen gelungen, den von ihnen im Sinne der feministischen Kunstgeschichtsschreibung vorgenommen Perspektivenwechsel und seine Bedeutung für die Wahrnehmung von Künstlerinnen einem breiten Publikum zu vermitteln. Die Werke werden in ihrem historischen Zusammenhang und in Verbindung mit der Geschichte des Kampfes um die Frauenrechte und nicht wie bisher im kunsthistorischen Kontext üblich, durch eine zeitliche Gliederung in verschiedene Kunststile, präsentiert. Diese Vorgangsweise ermöglicht einen…

Weiterlesen Weiterlesen

Beijing – Brüssel

Beijing – Brüssel

Erfolge und Herausforderungen 2025 Vor 30 Jahren, im Jahr 1995, wurde auf der Vierten UN-Weltfrauenkonferenz in Peking die Pekinger Deklaration und Aktionsplattform verabschiedet. Diese Aktionsplattform hat das Ziel “alle Hindernisse zu beseitigen, die der aktiven Teilhabe der Frau an allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens entgegenstehen, indem ihre volle und gleichberechtigte Mitwirkung an den wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und politischen Entscheidungsprozessen sichergestellt wird.” Die Aktionsplattform ist bis heute richtungsweisend für die Stärkung der Rechte der Frauen und die Verwirklichung der…

Weiterlesen Weiterlesen

Kunst als Krisenbewältigung

Kunst als Krisenbewältigung

Ein Teil des Lebens – Slice of Life Künstlerische Werke, die innere und äußere Ausnahmesituationen, individuelle und gesellschaftliche Herausforderungen und Krisen zum Ausdruck bringen, sind Gegenstand der Ausstellung „Slice of Life. Von Beckmann bis Jungwirth“ im Museums der Moderne – Rupertinum in Salzburg. Wie alle anderen Menschen werden KünstlerInnen von der Zeit, in der sie leben, den politischen und gesellschaftlichen Umständen geprägt. In der Kunst spielen dazu noch die jeweils aktuellen Kunstströmungen eine Rolle, die das künstlerische Schaffen beeinflussen. Durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Fernweh!

Fernweh!

KünstlerInnen auf Reisen Diesen Sommer hat die Albertina eine Ausstellung zum Thema “Fernweh. Künstler:innen auf Reisen” gestaltet. Anhand von 133 ausgewählten Meisterwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus dem eigenen Bestand wird vermittelt, warum und wohin KünstlerInnen gereist sind, welche Anregungen sie aufgenommen und wie sie ihre Eindrücke malerisch festgehalten haben. Reisen waren im 18. Jahrhundert waren vor allem dem Adel vorbehalten, für deren Söhne die “Grand Tour”, eine mehrjährige Bildungsreise durch Europa mit dem Ziel Rom, den Abschluss…

Weiterlesen Weiterlesen