Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

Demokratie!

Demokratie!

und ihre Zerstörung in Österreich 1933/34 Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit, die parlamentarische Demokratie und ihre Grundsätze mussten hart erkämpft werden. In Österreich wurden mit der Verfassung von 1920 die Grundlagen für die liberale parlamentarische Demokratie geschaffen, die Einführung von allgemeinen und freien Wahlen, Gewaltentrennung, d.h. eine Trennung von Gesetzgebung, Vollziehung und Rechtssprechung, und individuelle Grund- und Freiheitsrechte wie Meinungs- und Pressefreiheit, Freiheit von Kunst und Wissenschaft verankert. In der 1. Republik erfolgte die Zerstörung der Demokratie nicht erst durch die…

Weiterlesen Weiterlesen

Halbe -halbe?

Halbe -halbe?

noch immer nicht… Ende 2023 wurde die von der Statistik Austria im Auftrag des Bundeskanzleramtes(Bundesministerin für Frauen, Familie, Integration und Medien durchgeführte Zeitverwendungsstudie 2021/22 veröffentlicht. Die Zeitverwendungserhebung erfolgte im Rahmen der EU-weiten Erhebungswelle HETUSC (Harmonised Time Use Surveys). Ziel der Erhebung ist zu erfragen, wie die Menschen ihre Zeit verbringen. Dazu werden verschiedene Tätigkeitsbereiche und die dafür aufgewendete Zeit abgefragt. Es sind dies die Bereiche Schlafen, Essen und andere persönliche Tätigkeiten, Erwerbstätigkeit, Aus- und Weiterbildung, Unbezahlte Arbeit (Sorgearbeit in Haushalt…

Weiterlesen Weiterlesen

Musik: Komponistinnen

Musik: Komponistinnen

Keine Männerdomäne Wie in der Kunstgeschichte wurden und werden auch im Bereich der Musikgeschichte die Werke von Männern in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. Umso bedeutender ist es, dass die Österreichische Nationalbibliothek unter dem Titel “Die übersehenen Komponistinnen” derzeit auf ihrer Homepage eine fundiert aufbereitete Online-Ausstellung über Komponistinnen des 20. Jahrhunderts zeigt. Auf der Grundlage von in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek archivierten Nachlässen wird beispielhaft anhand von sieben Komponistinnen das vielfältige und sehr unterschiedliche Schaffen dieser Frauen präsentiert, deren…

Weiterlesen Weiterlesen

Die Arktis

Die Arktis

Kein Weihnachtsmärchen Da erzählt wird, dass der Weihnachtsmann und seine HelferInnen in der unendlichen Welt von Eis und Schnee am Nordpol leben, geht es im letzten Beitrag vor Weihnachten um die Arktis. Anlass dafür ist die Ausstellung “Arktis. Polare Welt im Wandel” die vom Naturhistorischen Museum in Wien in Kooperation mit dem Österreichischen Polarforschungsinstitut und dem Tiergarten Schönbrunn gestaltet wurde. Inhalt der Ausstellung sind der durch den vom Menschen verursachte Klimawandel, die dadurch ausgelösten Veränderungen in dieser riesigen Region und…

Weiterlesen Weiterlesen

Max Oppenheimer

Max Oppenheimer

Fünf Jahrzehnte Kunstschaffen Einem der großen Wiener Expressionisten ist derzeit im Leopold Museum die erste umfassende Retrospektive gewidmet: Max Oppenheimer. Damit wird erstmals sein Werk von den Anfängen um 1908 bis zum Beginn der 1950er Jahre präsentiert und sein Schaffen in Verbindung mit der Kunst der Moderne, zu anderen Künstlern sowie seine Beschäftigung mit sich neu entwickelnden Kunstströmungen wie Kubismus, Futurismus und Neue Sachlichkeit und deren Integration in sein Werk vorgestellt. Max Oppenheimer wurde 1885 in eine bürgerliche, intellektuelle, jüdische…

Weiterlesen Weiterlesen

Gertie Fröhlich

Gertie Fröhlich

Keine Schattenpionierin Das Museum für angewandte Kunst widmet derzeit dem vielfältigen Werk der Künstlerin Gertie Fröhlich (1930-2020) die erste umfassende Retrospektive und würdigt gleichzeitig ihre Tätigkeit als Ausstellungmacherin und Netzwerkerin der Wiener Avantgarde. Die in fünf Kapitel gegliederte Ausstellung vermittelt anhand von Bildern, Grafiken, Plakatentwürfen und textilen Wandbehängen einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und die Themen, die sie in ihrem Werk aufgegriffen hat. Geboren in der Slowakei, fand sie aufgrund der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe während des Zweiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Felice Rix-Ueno

Felice Rix-Ueno

Die Wiener Werkstätte, gegründet 1903 unter der künstlerischen Leitung von Kolo Moser und Josef Hoffman und der kaufmännischen Leitung des Industriellen Fritz Waerndorfer ist als Antwort auf die überladene Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen während der Ringstraßenzeit in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts zu sehen. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts sollten eine zweckmäßige, sachliche und elegante Architektur und Ausstattung für Leben und Kultur bestimmend werden. Die Wiener Werkstätte, die bis 1932 bestand, war eine künstlerische Erfolgsgeschichte und blieb stilprägend…

Weiterlesen Weiterlesen

P.E.N.-Club AUSTRIA

P.E.N.-Club AUSTRIA

Online-Ausstellung des Literaturmuseums Die aktuelle Online-Ausstellung des Literaturmuseums Wien “Engagement, Exil, Vertreibung. Der Österreichische P.E.N.-Club 1923-2023” wurde auf Initiative des österreichischen P.E.N.-Clubs zum 100. Jahrestag seiner Gründung gestaltet. In Form von 10 Fragen wird in 10 Kapiteln die wechselvolle Geschichte des Österreichischen P.E.N.-Clubs anhand von Archivmaterialien und Fotos aus den Beständen des Österreichischen P.E.N.-Clubs schlaglichtartig nachgezeichnet, wobei die gestellten Fragen teilweise in sehr allgemeiner Form beantwortet werden. Die internationale Schriftstellervereinigung P.E.N. (Abkürzung von Poets, Essayists, Novelists) wurde nach dem ersten…

Weiterlesen Weiterlesen

Lichtzeichen

Lichtzeichen

Ein Gedenkprojekt in Wien Die Lichtzeichen in Wien sollen dauerhaft an das Novemberpogrom 1938 erinnern. Die Lichtinstallationen stehen seit 2018 an ehemaligen Standorten von 25 Synagogen in 16 Bezirken in Wien, die während dieses Pogroms zerstört wurden. In den Masten ist jeweils eine Inschrift mit dem Namen der Synagoge eingraviert. Hintergrund war eine im Jahr 2016 gezeigte Ausstellung im Museum Judenplatz zum Thema “Wiener Synagogen. Ein Memory”, mit der die Ergebnisse eines langjährigen Forschungsprojekts an der Technische Universität Wien präsentiert…

Weiterlesen Weiterlesen