Durchsuchen nach
Kategorie: Frauen!Sachen

Filmtipp: Misbehaviour

Filmtipp: Misbehaviour

Die Misswahl – Der Beginn einer Revolution Ein vergnüglicher, humorvoller, differenzierter Film über den Beginn des Women´s Liberation Movement im Vereinigten Königreich im Jahr 1970, die Entstehung der Frauenbewegung als Kampf für Gleichberechtigung, gegen die tradierten Geschlechterrollen, die frauenfeindliche Reduzierung von Frauen auf schönes Aussehen und das Thema Rassismus: wer gedacht hat, das wäre nicht möglich, wird durch diesen Film vom Gegenteil überzeugt! Misbehaviour ist sicher einer der wichtigsten Filme des Jahres 2020. Der Regisseurin Philippa Lowthorpe ist es gemeinsam…

Weiterlesen Weiterlesen

Louise Michel

Louise Michel

Letzte Woche habe ich über das von Banksy finanzierte Rettungsschiff mit dem Namen “Louise Michel” berichtet. In diesem Beitrag geht es um die Frau, die sich hinter diesem Namen verbirgt. Louise Michel war Lehrerin, Schriftstellerin, Poetin, Vortragende, Revolutionärin, Anarchistin und Feministin. Sie wurde 1830 in Vroncourt-la-Cóte als uneheliche Tochter der Hausmagd Marianne Michel und des Sohnes des Schlossherrn geboren und erhielt von ihren Großeltern eine liberale Erziehung. Als sie gemeinsam mit ihrer Mutter nach dem Tod der Großeltern das Schloss…

Weiterlesen Weiterlesen

INSTANBUL-KONVENTION

INSTANBUL-KONVENTION

Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt Der Europarat wurde durch den Vertrag von London im Jahr 1949 als europäische internationale Organisation gegründet, hat seinen Sitz in Straßburg und ist institutionell nicht mir der Europäischen Union verbunden. Derzeit gehören ihm 47 Mitgliedsstaaten an. Er setzt sich durch internationale Konventionen für die Förderung des wirtschaftliche und sozialen Fortschritts, Menschenrechte, die Sicherung der demokratischen Grundsätze und der rechtsstaatlichen Grundprinzipien, die Bekämpfung des Terrorismus und der Computerkriminalität, die Förderung der kulturellen Zusammenarbeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Anna Maria Mozart

Anna Maria Mozart

Mozart´s Mutter Wenn von Wolfgang Amadeus Mozart die Rede ist, dann finden aus seiner Familie in erster Linie sein Vater, Leopold Mozart, und seine Schwester, die hochbegabte Pianistin Maria Anna, Erwähnung. Selten wird der im Hintergrund wirkenden Mutter, Anna Maria Mozart, gedacht und ihr Beachtung geschenkt. Umso wichtiger sind die Bemühungen der 2009 gegründeten “Maria Anna Mozart Gesellschaft ” unter der ehrenamtlichen Leitung von Dr.in Eva Neumayr, die sich auch mit dem Wirken von Anna Maria Mozart befasst. Wer war…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltbevölkerungstag

Weltbevölkerungstag

Reproduktive Rechte und reproduktive Gesundheit von Frauen Die Auswirkungen der Corona-Krise sind vielfältig und zeigen sich weltweit. Ein Bereich, der in der öffentlichen Debatten wenig Erwähnung findet, sind die Folgen der Ausgangsbeschränkungen für Frauen im Zusammenhang mit Familienplanung, Gewalt und Bildung. Dies betrifft zwar überwiegend, aber bei weitem nicht nur, Entwicklungsländer. Vor allem der Bevölkerungsfonds der Vereinten Nationen und Amnesty International weisen auf diese für Frauen dramatischen Entwicklungen hin. Zur Einleitung des Beitrags einige offizielle Zahlen der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Nach…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenrechte III

Frauenrechte III

Gleichstellung im Privatleben Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch für die gesamten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie, mit 1. Jänner 1812 in Kraft getreten, regelt bis heute – durch vielfache Gesetzesnovellen an die sich verändernden gesellschaftlichen Rahmenbedingungen angepasst – die „Privat-Rechte und Pflichten der Einwohner des Staates unter sich“. Im Personenrecht enthalten sind das Eherecht und die Rechte zwischen Eltern und Kindern. Das ABGB 1812 hat die Rechtlosigkeit der Frauen in Ehe und Familie in einen Gesetzestext gegossen. Demnach war der Mann das…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenrechte II

Frauenrechte II

Erstrebtes und Erreichtes Durch den seit 1848 geführten Kampf um Gleichstellung konnte nach mehr als 170 Jahren für die Frauen in Österreich mittlerweile die rechtliche Gleichstellung erreicht werden. Nachstehend finden Sie einige Beispiele dafür, wie lange dieser Kampf zum Teil gedauert hat und welche Rechte letztlich errungen werden konnten. Einige Beispiele aus der Entwicklung der Arbeitswelt sollen zeigen, wie die Entwicklung erfolgte: ab 1869 hatten Frauen die Möglichkeit, Lehrerinnenbildungsanstalten zu besuchen, mussten ihren Beruf im Falle der Verheiratung jedoch aufgeben;…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauenrechte I

Frauenrechte I

Mit der französischen Revolution 1789 und dem Kampf um Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit, um Bürger- und demokratische Rechte haben auch Frauen begonnen, ihre Stimme für die Rechte der Frauen zu erheben. Olympe de Gouges hat bereits während der französischen Revolution in Anlehnung an die Erklärung der Menschenrechte im Jahr 1791 die “Declaration pour les droits des femmes” (Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin”) herausgegeben. In Anlehnung an die Erklärung der Menschenrechte hat sie in 17 Artikeln die Prinzipien der…

Weiterlesen Weiterlesen

Jeanne Baret

Jeanne Baret

Weltreisende Botanikerin Durch Zufall stieß ich auf die Geschichte einer außergewöhnlichen Frau, die die meisten wahrscheinlich so wie auch ich noch nicht gekannt haben. Diese “Entdeckung” wurde durch die aufmerksame Tochter einer Freundin, die das Kartenspiel “Wonder Women” in einer Buchhandlung entdeckt und deren Mutter, die es mir zugesendet hat, möglich. Dieses Kartenspiel macht uns mit Künstlerinnen, Schriftstellerinnen, Schauspielerinnen, Musikerinnen, Fotographinnen, Sportlerinnen, Modemacherinnen, Wissenschaftlerinnen, Flug- und Raumfahrtpionierinnen, Frauen – und Menschrechtsaktivistinnen und (Welt)Reisenden bekannt. Unter den Weltreisenden findet sich auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Filmtipp: Damenwahl!

Filmtipp: Damenwahl!

Frauen der Ersten Frauenbewegung Auf ZDF History ist ein besonderes Werk über die Erste Frauenbewegung und drei ihrer wesentlichen Vertreterinnen in Österreich und Deutschland zu finden. Hinter dem ziemlich missglückten Titel “Damenwahl! Frauen im Kampf um ihre Stimme” (2019) ist ein wahrer Schatz verborgen. Die hervorragende, klug gemachte Film-Dokumentation von Beate Thalberg zeigt anhand der Geschichte von drei Vorkämpferinnen der Ersten Frauenbewegung die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung in ihrem seit den 1890er Jahren geführten Kampf…

Weiterlesen Weiterlesen