Durchsuchen nach
Kategorie: Frauen!Sachen

So leben wir: Fabrikarbeiterinnen 1932/2018

So leben wir: Fabrikarbeiterinnen 1932/2018

Die Lebens- und Arbeitssituation von Fabrikarbeiterinnen 1932 und 1918 Bereits im Jahr 1932 hat Dr.in Käthe Leichter, Staatswissenschaftlerin und damals Leiterin des Frauenreferats der Arbeiterkammer Wien, eine Studie über die Lebenssituation von Fabrikarbeiterinnen mit dem Titel “So leben wir…” herausgegeben. Mit dieser wissenschaftlichen Studie, deren Grundlage die Befragung von 1320 Industriearbeiterinnen in Wien zu ihrer berufliche Situation, ihrem familiären Leben, ihrer Gesundheit und der Vereinbarkeit von Beruf und Familie war, wurde deren Lebenssituation erstmals systematisch erhoben. Von den insgesamt rund…

Weiterlesen Weiterlesen

Heimat@Töchter

Heimat@Töchter

Frauen erzählen ihre Geschichte Mit dem Blog Heimat@Töchter wird der aktive Beitrag der Frauen zur Geschichte der Region Voitsberg sichtbar und hörbar gemacht. Der gemeinnützige Verein akzente ist eine Beratungs- und Projektmanagementorganisation mit Sitz in Voitsberg in der Steiermark. Ein ganz besonderes Projekt ist der Blog “Heimat@Töchter”, das mittlerweile vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz auf der Grundlage der unter der Projektleitung von Univ. Prof. Dr. Kolland erstellten wissenschaftlichen Studie “Good Practice in der SeniorInnenbildung” als Good practice…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Ausstellungstipp: 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich

Sie meinen es politisch! Im Volkskundemuseum Wien ist derzeit eine bemerkenswerte Ausstellung zum Thema Frauenwahlrecht in Österreich zu sehen. Zu Beginn wird die für die Ausstellung recherchierte Weltkarte der Einführung des aktiven parlamentarischen Wahlrechts für Frauen gezeigt, die zugleich Zeugnis hart erkämpften Fortschritts, Erinnerung an und Denkmal für den jahrelangen international geführten Kampf ist. Die Ausstellung befasst sich wesentlich mit der Thematik der gleichberechtigten Teilhabe, der Mitbestimmung und Mitgestaltung der 1. und 2. Republik durch die Frauen. Diese Einleitung weist…

Weiterlesen Weiterlesen

Feminismus

Feminismus

Eine kurze Einführung in die Grundlagen Grundlage des Feminismus ist die Analyse des Verhältnisses zwischen den Geschlechtern, der Geschichte und der Lebenssituation der Frauen. Hauptpunkte sind: die Kritik und Infragestellung der Ideologie vom biologisch bedingten, angeborenen und daher unveränderbaren, Unterschied der Geschlechter: “Biologie ist nicht Schicksal” die Thematisierung der Situation der Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft durch die Einbeziehung auch des sog. “Privaten” in die politische Analyse: “Das Private ist politisch!” ad. 1. Grundlage ist die mittlerweile hinlänglich belegte…

Weiterlesen Weiterlesen

Arik Brauer Ausstellung: Frauenschicksale

Arik Brauer Ausstellung: Frauenschicksale

Werke 1946-2018 Im Anlässlich des 90. Geburtstages von Arik Brauer ist im Salzburg Museum Neue Residenz die wunderbare Ausstellung “Arik Brauer – Frauenschicksale. Werke 1946–2018” zu sehen. Arik Brauer ist einer der bedeutendsten österreichischen Maler der Zeit nach 1945 und einer der wichtigsten Vertreter der sogenannten Schule des Phantastischen Realismus. Kennzeichnend für seine Malerei ist, dass er mit seinen figurativen Bildern Geschichten erzählt. Er malt die Wirklichkeit nicht ab, sondern setzt sich mit ihr auseinander und versucht “etwas von der…

Weiterlesen Weiterlesen

Filmtipp: Die Berufung

Filmtipp: Die Berufung

Ruth Bader Ginsburg´s Kampf für Gerechtigkeit Der Film “Die Berufung. On the Basis of Sex” der US-amerikanischen Filmemacherin Mimi Leder ist ein Spielfilm über Ruth Bader Ginsburg, über ihre Studienzeit und die Anfangsjahre als Juristin und Professorin ab 1956 bis zum Anfang der 70er Jahre. Das Drehbuch wurde von ihrem Neffen, Daniel Stiepleman, verfasst. Der Film zeigt anhand ihrer Entwicklung, mit welchen Schwierigkeiten, Hürden und Diskriminierungen Frauen damals zu kämpfen hatten. Es ist ein sehr gut gemachter, spannender Film, der…

Weiterlesen Weiterlesen

EU: Frauenrechte

EU: Frauenrechte

Frauenrechte – Menschenrechte In der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ist die Gleichstellung der Geschlechter festgeschrieben. Im Vertrag von Lissabon, der am 1. Dezember 2011 in Kraft getreten ist, wurde die Gleichheit von Frauen und Männern als gemeinsamer Wert der Europäischen Union festgelegt. Die Gleichstellung von Frauen und Männern zählt damit zu den in den Verträgen der Europäischen Union verankerten Grundwerten, Zielen und Aufgaben. In der Praxis bedeutet das, dass der Gleichstellungsaspekt grundsätzlich in allen Bereichen des Handelns der…

Weiterlesen Weiterlesen

8. März – Internationaler Frauentag

8. März – Internationaler Frauentag

Frauenrechte sind Menschenrechte Der 8. März war und ist ein Tag der Frauensolidarität, an dem auf die Anliegen der Frauen aufmerksam gemacht wird. Es wurde viel erreicht, für die tatsächliche Umsetzung der Gleichberechtigung der Frauen in allen Bereichen der Gesellschaft gibt es aber noch sehr viel zu tun. Begonnen hat alles mit dem Kampf um ein freies, geheimes und gleiches Wahlrecht und soziale Rechte für Frauen. 1909 wurde der Frauentag erstmals in den Vereinigten Staaten begangen. In Europa beschloss die…

Weiterlesen Weiterlesen

Eugenie Schwarzwald – Wohlfahrtswerk

Eugenie Schwarzwald – Wohlfahrtswerk

Soziales Handeln in schwierigen Zeiten In den bisherigen Beiträgen wurde “Frau Doktor” Eugenie Schwarzwald als Reformpädagogin, die wesentlich zur Etablierung der höheren Bildung für Mädchen im beginnenden 20. Jahrhundert beitrug, und als Netzwerkerin, die in ihrem Salon in der Josefstadt unterschiedlichste Menschen miteinander ins Gespräch brachte, vorgestellt. In diesem Beitrag steht ihre soziale Arbeit im Mittelpunkt. Soziales Handeln war immer Teil ihres Tuns. Besonders aber seit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 und in der Zwischenkriegszeit bis 1938 wurde es…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellung: Stadt der Frauen

Ausstellung: Stadt der Frauen

Künstlerinnen der Wiener Moderne Wien um 1900 war ein Zentrum von Kunst, Kultur, Wissenschaft und Philosophie, zu dem Frauen einen wesentlichen Beitrag geleitet haben. Ein Beitrag, der durch die politischen Entwicklungen der 1930er Jahre, die Machtergreifung der Nationalsozialisten, die Vernichtung von Kunst, die Vertreibung und Ermordung von Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen, Zerstörungen durch die Kriegshandlungen und eine nach dem Krieg jahrzehntelang von Männern geprägte Kunstgeschichte fast in Vergessenheit geraten war. Die Situation für Frauen, die eine künstlerische Laufbahn anstrebten, waren Ende des…

Weiterlesen Weiterlesen