Durchsuchen nach
Category: Kunst & Kultur

Maria Austria

Maria Austria

Fotografin im Exil Der in Österreich weitgehend unbekannten, in den Niederlanden als richtungsweisend vielbeachteten Fotografin Maria Austria ist eine Ausstellung des Jüdischen Museums Wien mit dem Titel “Fokus! Jetzt! Maria Austria – Fotografin im Exil” gewidmet, die erstmals in Österreich einen Überblick über ihr Schaffen von den Anfängen 1933 bis Mitte der 1970er Jahre gibt. Maria Oesterreicher wurde 1915 in Karlsbad geboren, wo sie als Tochter einer gutbürgerlichen, jüdischen assimilierten Familie aufwuchs, zur Schule ging und 1933 die Matura am…

Weiterlesen Weiterlesen

Jean Egger

Jean Egger

Die Suche nach dem stärksten Ausdruck Einem der bedeutendsten und in seiner Kunst richtungsweisenden Maler der Zwischenkriegszeit ist eine gemeinsam vom Lentos Museum Linz und dem Museum Moderner Kunst Kärnten gestaltete Ausstellung gewidmet: Jean Egger. Die mit 200 Werken sehr umfangreiche Schau gibt einen Überblick über sein Schaffen von seinen Anfängen während seiner Studienzeit bis zu seinem frühen Tod. Jean (Hans) Egger wurde 1897 in Hüttenberg geboren in Kärnten geboren und wuchs in Klagenfurt auf, wo er die Realschule besuchte…

Weiterlesen Weiterlesen

Steve McCurry

Steve McCurry

Fotograf und Erzähler In Wien sind derzeit 100 Werke eines der bedeutendsten zeitgenössischen US-amerikanischen Fotografen zu sehen, der sich nach eigener Darstellung als visueller Geschichtenerzähler versteht: Steve McCurry. Im Semperdepot, das von den Architekten des Burgtheaters Gottfried Semper und Carl Hasenauer als Depot und Produktionsstätte für Theaterdekorationen und -kulissen des Theaters erbaut wurde und heute das Atelierhaus der Akademie der bildenden Künste Wien beherbergt, wurden seine Fotografien als großformatige und hinterleuchtete Bilder in den Ausstellungsräumen arrangiert. Die zwischen 2×3 Meter…

Weiterlesen Weiterlesen

Maria Lazar

Maria Lazar

Eine literarische (Neu)Entdeckung Maria Lazar (1895-1948) war eine der bedeutendsten deutschsprachigen Autor:innen der 1920er und 1930er Jahre in Österreich. Trotzdem hat es fast 100 Jahre gedauert, bis ihr Werk endlich die Anerkennung erfährt, die es verdient. Bis vor etwa zehn Jahren waren die Autorin und ihr Werk fast völlig vergessen. In den Werken zur Literaturgeschichte und in der einschlägigen Fachliteratur schien ihr Werk nicht auf, erwähnt wurde sie ausschließlich im Lexikon deutschsprachiger SchriftstellerInnen im Exil 1933-1945. Einigen wenigen Wissenschaftler:innen, wie…

Weiterlesen Weiterlesen

All You Need Is…

All You Need Is…

The Beatles Musikgeschichte festgehalten durch Fotos, die ebenfalls bereits Geschichte geschrieben haben: Die derzeit im Museum für Fotografie und Fotokunst Westlicht gezeigte Ausstellung “All You Need Is Love. Fotografien der Beatles” zeichnet die Geschichte dieser Band anhand von 120 Fotografien von mehr als 20 Bildautor:innen nach von frühen Bandporträts, die Anfang der 1960er Jahre entstanden, bis hin zum Abbey Road Cover aus dem Jahr 1969. Eine Jukebox mit den größten Hits der Beatles bietet dazu die passende Musik. Hier kurz…

Weiterlesen Weiterlesen

Ansichtskarte?!

Ansichtskarte?!

Eine Erfolgsgeschichte Mit der Ausstellung “Großstadt im Kleinformat. Die Wiener Ansichtskarte” im Wien Museum MUSA ist dem Kurator Sándor Békési gelungen, einen Bogen über die Entstehung und Entwicklung dieses Kommunikationsmittels seit seinen Anfängen, seine Bedeutung bis in die heutige Zeit und seinen Einfluss auf unser Kommunikationsverhalten auf Social Media und Smartphone zu spannen. Die Ausstellung erzählt nicht nur die Geschichte der Ansichtskarte, sondern schärft auch die Wahrnehmung dafür, wie Wirklichkeit erzeugt und transportiert wird, wie sehr sie auf den jeweiligen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ver/Gehen

Ver/Gehen

Ausstellung Wilhelm Scheruebl Im Kultum Graz ist derzeit eine Ausstellung des Bildhauers Wilhelm Scheruebl “Gehen & Vergehen” zu sehen, die einen Überblick über sein Schaffen seit 1987 zeigt. Sein zentrales Interesse ist das Lebendige, wozu auch ständig stattfindenden Transformation in der Natur und die Vergänglichkeit gehört. Das Faszinierende an seinem Werk ist die vielfältige Art und Weise, mit der er dieser Auseinandersetzung mit der Natur in seiner künstlerischen Arbeit Ausdruck verleiht. Mit der Erweiterung des Begriffes der Skulptur hat er…

Weiterlesen Weiterlesen

Hofpavillon Hietzing

Hofpavillon Hietzing

Die Stadtbahnstation des Kaisers Ganz in der Nähe der heutigen U-Bahnstation Hietzing steht über den U-Bahngleisen und neben einer der meistbefahrenen Straßen im Westen Wiens ein kleiner Bau, an dem sicher viele schon vorbeigekommen sind. Dieser Bau, der sich so sehr in seine Umgebung einfügt, das er von den meisten Vorbeifahrenden kaum beachtet wird, war die Stadtbahnstation des Kaisers. Heute eine Außenstelle des Wien Museums, ist der “Pavillon des k. und k. Allerhöchsten Hofes” eines der Schlüsselwerke der Wiener Moderne….

Weiterlesen Weiterlesen

Berta Zuckerkandl

Berta Zuckerkandl

Förderin der Wiener Moderne Berta Zuckerkandl war Journalistin, Kunstkritikerin, Schriftstellerin, Übersetzerin und hat Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts einen der bedeutendsten Salons in Wien geführt. Was heute gerne zwischen Bewunderung und Abwertung als “Salon” bezeichnet wird, war tatsächlich ein Treffpunkt von Kunst, Wissenschaft und Politik, der den kulturell-geistigen Austausch jener Menschen, die das liberale und modernen Wiens gestaltetet und mitgetragen haben, ermöglicht hat. Es waren Orte des Kennenlernens, des Kontakts weit über das eigene Arbeitsfeld hinaus und…

Weiterlesen Weiterlesen

Berthe Morisot

Berthe Morisot

Impressionistin der ersten Stunde Die künstlerische Avantgarde des ausgehenden 19. Jahrhunderts war die heute als “Impressionisten” bekannte Gruppe von MalerInnen. Ursprünglich wurde von Edouard Manet, Pierre-Auguste Renoir, Alfred Sisley, Paul Cezanne, Berthe Morisot , Edgar Degas, Camille Pissarro und anderen KünstlerInnen die “Societe Anonyme Cooperative des Artistes Peintres, Sculpteurs, Graveurs” 1873 als eine Vereinigung gegründet, die ihnen die Möglichkeit bieten sollte, unabhängig vom Pariser Salon ihre eigenen Ausstellungen zu machen und ihre Kunstwerke zu präsentieren. Denn zu dieser Zeit war…

Weiterlesen Weiterlesen