Durchsuchen nach
Category: Kunst & Kultur

Beatrix Potter

Beatrix Potter

Peter Hase und die Bewahrung der Umwelt Die Lebensgeschichte von Beatrix Potter ist die einer außergewöhnlichen Frau, die trotz der Einschränkungen und Rechtlosigkeit von Frauen im Großbritannien zu Ende des 19. und Beginn des 20. Jahrhunderts eine Karriere als Kinderbuchautorin machte und in ihrem späteren Leben einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der Landschaft des Lake District leistete. Beatrix Potter wurde 1866 als Tochter einer sehr wohlhabenden großbürgerliche Familie in London geboren. Sowohl väterlicher- als mütterlicherseits stammten die Eltern aus Manchester,…

Weiterlesen Weiterlesen

Mary Cassatt

Mary Cassatt

Impressionistin und Frauenrechtlerin Malerinnen waren im 19. Jahrhundert eine Minderheit, was auf die fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten, die Vorurteile der (Kunst)Welt und auf ihre rechtliche Situation zurückzuführen war. Es gab nur wenige Frauen, denen es Ende des 19. Jahrhunderts gelang, sich eine Karriere als Künstlerin aufzubauen. Eine dieser Frauen war die Amerikanerin Mary Cassatt (1844-1926), eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Zeit. Mary Cassatt wurde in der Nähe von Pittsburgh in den Vereinigten Staaten als Tochter einer wohlhabenden Familie geboren. Es waren jedoch…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimt und seine Zeit

Klimt und seine Zeit

Verbindungen, Inspirationen, Entwicklungen Ein hervorragendes Ausstellungskonzept und fundierte wissenschaftliche Forschung sind die Grundlage für die grandiose Ausstellung im Unteren Belvedere “Klimt. Inspired by van Gogh, Rodin, Matisse…”, die eine völlig neue Erfahrung der künstlerischen Entwicklung von Gustav Klimt eröffnet. Durch eine kluge Gegenüberstellung von Bildern von Gustav Klimt und jenen europäischen Künstler:innen, deren Werke er in Ausstellungen und Sammlungen in Wien aber auch auf Reisen oder durch Reproduktionen in Kunstzeitschriften kennengelernt hatte, wird in dieser Ausstellung gezeigt, wie diese ihn…

Weiterlesen Weiterlesen

Kiki Kogelnik

Kiki Kogelnik

Now Is the Time Mit der im Kunstforum Wien letzte Woche eröffneten Ausstellung “Now Is the Time” wird einer der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr als 25 nach ihrem Tod jener Stellenwert zuerkannt, der ihr zukommt. Es ist tatsächlich an der Zeit, dass der Ausnahmekünstlerin Kiki Kogelnik (1935-1997) die Anerkennung durch die Kunstgeschichte und Kunstwelt zuteil wird, die ihr ihr gebührt. Dieser internationale Durchbruch ist vor allem der Qualität ihres umfangreichen Werkes geschuldet, ihrer eigenen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Unbekannte Orte

Unbekannte Orte

Neue Bilderwelten – eine Entdeckungsreise Das Kunst Haus Wien zeigt derzeit die erste große Ausstellung des Fotokünstlers Gregor Sailer in Österreich. Mit seinen in den letzten zwanzig Jahren entstandenen Bildern ermöglicht er uns einen Blick auf Orte, die wir selbst nie betreten könnten, weil sie für die Allgemeinheit nicht zugänglich sind, aufgrund ihrer geografischen Lage nicht erreichbar wären oder weil es diese Orte nicht mehr gibt. Gregor Sailer, 1980 in Tirol geboren, besuchte die Schule für Fotografie und Optik in…

Weiterlesen Weiterlesen

Belvedere

Belvedere

Geschichte einer Staatsgalerie Das Belvedere feiert heuer 300 Jahre seines Bestehens. Als Sommerresidenz von Prinz Eugen von Savoyen wurde der damals noch vor den Toren Wiens gelegene Gebäudekomplex bestehend aus dem Oberen und Unterem Belvedere und einer barocken Gartenanlage, im Jahr 1723 fertiggestellt. Beide Gebäude wurden vom angesehenen Barockarchitekten Johann Lukas von Hildebrandt im Stil des Spätbarock errichtet. Bereits im Jahr 1717 wurde der Bau des Untere Belvedere als “Orangeriegebäude” abgeschlossen. Das Obere Belvedere, zuerst als “Gartenpavillion” gedacht, wurde auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Gemalte Zeitdokumente

Gemalte Zeitdokumente

Jakob, Franz und Rudolf Alt Die Albertina zeigt derzeit Meisterwerke von Jakob Alt und seinen Söhnen Franz Alt und Rudolf von Alt, einer Malerfamilie, die die Kunst von der Zeit des Biedermeier um 1815 bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts als Vertreter des Realismus mitgeprägt und den Bereich der Aquarellmalerei durch ihre Höchstleistungen wesentlich weiterentwickelt hat. Jakob Alt ( 1789-1872), stammte aus Frankfurt am Main, wo er aufwuchs und seinen ersten Kunstunterricht bei einem Miniaturmaler erhielt. Im Jahr 1810 kam…

Weiterlesen Weiterlesen

Wendepunkte und neue Wege

Wendepunkte und neue Wege

Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg Das Ende des Zweiten Weltkrieges bedeutete in jeder Hinsicht eine Zäsur, auch für Künstlerinnen und die Weiterentwicklung der Kunst nach 1945. Der Sieg der Alliierten über Nazideutschland und den Faschismus, das Ende der nationalsozialistischen Herrschaft und des Weltkrieges war eine Befreiung, die auf allen Ebenen der Gesellschaft und in der Kunst ihren Ausdruck fand. Tatsächlich kann man im Bereich der Kunst von einem Wendepunkt in der modernen Malerei sprechen: der Abstraktion als Ausdruck individueller und…

Weiterlesen Weiterlesen

Austropop?

Austropop?

Musikgeschichte anders gesehen Mit der Ausstellung “Austropop. Von Mozart bis Falco” begibt sich das Theatermuseum Wien auf eine Spurensuche durch die österreichische Musikschaffen von Mozart bis in die heutige Zeit. Dabei wird der Versuch unternommen, Verbindungen zwischen unterschiedlichen Kunstformen wie Oper, Operette, Schauspiel, Kleinkunst und der unter dem Schlagwort “Austropop” zusammengefassten vielfältigen Musikstile von österreichischen Künstler:innen herzustellen. Es ist ein eigenwilliger Zugang, der mit dieser Ausstellung verfolgt wird: Pop-Kultur wörtlich zu nehmen, nämlich als Populärkultur, die zwischen Volkskultur und Subkultur…

Weiterlesen Weiterlesen

Atelier Bauhaus

Atelier Bauhaus

Multifunktionalität in Architektur und Design Manchmal müssen hundert Jahre vergehen, bis außergewöhnliche Leistungen die ihnen in der Geschichte zukommende Würdigung erfahren. Mit der Ausstellung “Atelier Bauhaus, Wien” und dem umfangreichen Katalog ist es dem Wien Museum in Kooperation mit dem Bauhaus-Archiv Berlin gelungen, erstmals einen umfassenden Überblick über die Leistungen der Ateliergemeinschaft von Friedl Dicker und Franz Singer in den 1920er Jahren in Wien zu geben. Es ist das “Porträt einer verlorenen Avantgarde”, die in Wien in den Bereichen Architektur,…

Weiterlesen Weiterlesen