Durchsuchen nach
Kategorie: Frauen!Sachen

Gleichstellungsindex 2020

Gleichstellungsindex 2020

Die Gleichstellung der Geschlechter ist ein in den Verträgen der Europäischen Union verankertes Grundrecht, die Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern ist eine ihrer Aufgaben. Der EU-Gleichstellungsstrategie 2020-2025 liegt die Vision zugrunde, in der Frauen und Männer in all ihrer Vielfalt und Unterschiedlichkeit in allen Bereichen gleichberechtigt sind, ihre Teilhabe an der europäischen Gesellschaft gesichert ist und sie die gleichen Chancen haben. Die Gleichstellungsstrategie legt die wichtigsten Maßnahmen für die nächsten fünf Jahre fest und verpflichtet die Kommission, die…

Weiterlesen Weiterlesen

EIGE

EIGE

Gleichstellung – statistisch gesehen Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen – EIGE (European Institute for Gender Equality) ist eine Agentur der Europäischen Union, die sich mit der Gleichstellung der Geschlechter befasst und “das” europäische Wissenszentrum für Gleichstellungsfragen. Im Rahmen seiner Arbeit erfasst und analysiert das Institut Daten zu geschlechtsspezifischen Ungleichheiten aus allen Lebensbereichen, bereitet diese Daten auf und stellt diese Informationen auf seiner Homepage allen Interessierten zur Verfügung. Ziel ist, zu einem besseren Verständnis und zu einem stärkeren Bewusstsein für die…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauentag 2021

Frauentag 2021

Diesmal zum Frauentag keine Statistiken. Statistiken werden uns rund um den Internationalen Frauentag ohnedies mehr als genug präsentiert. Sie haben eines gemeinsam: sie zeigen uns, dass sich eigentlich nichts oder nur wenig verändert hat, und wenn doch, dann manchmal sogar zum Schlechteren. Eigentlich wollen Frauen jeden Alters statt Statistiken aber Taten sehen – und Veränderungen zum Besseren! Wer meint, Feminismus nervt, dem sei gesagt: Erst wenn es keinen Sexismus mehr gibt und Gleichberechtigung in allen Bereichen unseres Lebens verwirklicht ist,…

Weiterlesen Weiterlesen

(K)ein Theater!

(K)ein Theater!

Online-Veranstaltung zum Weltfrauentag Zum Weltfrauentag 2021 hat die STYRIAK – Die Steirische Akademie für Lebenslanges Lernen in Zusammenarbeit mit Anika Harb von der Mädchen- und Frauenberatungsstelle WEITBLICK eine Online-Veranstaltung zum Thema Gewalt vor den Vorhang vorbereitet. Theaterszenen und Gespräche mit ExpertInnen sollen das Bewusstsein für das Thema Gewalt gegen Frauen erweitern, die Ursachen von Gewalt an Frauen thematisieren, zur Sensibilisierung für Gewalt im eigenen Umfeld beitragen und Hilfsangebote aufzeigen. Impulse für die Beschäftigung mit diesem Thema gibt das Theaterstück “Schreien…

Weiterlesen Weiterlesen

Wien Museum

Wien Museum

Die Modesammlung Die Modesammlung des historischen Museums der Stadt Wien ist auch in Nicht-Corona-Pandemie-Zeiten aus konservatorischen Gründen nicht öffentlich zugänglich. Ausschließlich in Sonderausstellungen können ausgewählte Stücke präsentiert werden. Die Modesammlung, die Mode von 1800 bis heute abdeckt und permanent erweitert wird, hat ihren Schwerpunkt auf der bürgerlichen Mode des 19. Jahrhunderts und bis in die 1960er Jahres des 20. Jahrhunderts. Die Sammlung umfasst rund 24.000 Objekte, Kleidung, 2000 Paar Schuhe, Accessoires wie Fächer, Handschuhe, Handtaschen, Hüte, Gehstöcke und Modeschmuck. Einblick…

Weiterlesen Weiterlesen

Auguste Fickert

Auguste Fickert

Kämpferin und Helferin Der Kampf um die Gleichberechtigung der Frauen begann mit der Französischen Revolution; Ende des 19.Jahrhunderts entstand in Europa die heute sogenannte Erste Frauenbewegung, die sich sowohl für die politischen Rechte der Frauen, insbesondere die Durchsetzung des Wahlrechts für alle Frauen, als auch für den Zugang von Frauen zur Bildung, Verbesserungen im Erwerbsleben und Veränderungen des rechtlichen Status der Frauen in Ehe und Familie, einsetzte. Eine der führenden Frauen der Ersten österreichischen Frauenbewegung war Auguste Fickert (1855-1910). Sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Gunta Stölzl

Gunta Stölzl

Textilkunst der Moderne Gunta Stölzl war eine der Pionierinnen und einzige Meisterin am Bauhaus, und Wegbereiterin moderner Textilkunst im 20. Jahrhundert. Trotz ihrer hervorragenden Leistungen ist sie bis heute jedoch nur einem kleinen Kreis an Interessierten bekannt. Gunta Stölzl wurde 1897 in München geboren, und besuchte nach Abschluss einer höheren Mädchenschule ab 1914 die königliche Kunstgewerbeschule in München, wo sie Malerei, Keramik und Kunstgeschichte studierte. In den Jahren 1917/1918 unterbrach sie ihr Studium und arbeitete im Ersten Weltkrieg als Rotkreuzschwester…

Weiterlesen Weiterlesen

Bauhaus-Frauen

Bauhaus-Frauen

Pionierinnen der Moderne Die Frauen am Bauhaus und ihre Rolle als Absolventinnen der wahrscheinlich einflussreichsten Kunstschule des 20. Jahrhunderts werden von der Kunstgeschichtsschreibung erst in den letzten Jahren wieder “entdeckt”. Im Bauhaus-Manifest aus dem Jahr 1919, in dem auch die Voraussetzungen für die Aufnahme zu lesen sind, war ausdrücklich festgelegt, dass “jede unbescholtene Person ohne Rücksicht auf Alter und Geschlecht, deren Vorbildung vom Meisterrat des Bauhauses als ausreichend erachtet wird, und soweit es der Raum zulässt” aufgenommen werden kann. Besonders…

Weiterlesen Weiterlesen

Starke Frauen.Starke Geschichten

Starke Frauen.Starke Geschichten

Blog des Frauenmuseums Hittisau Das Frauenmuseum Hittisau, das vom Architekturbüro cukrowicz.nachbaur architekten im Auftrag der Gemeinde Hittisau errichtet und am 7. Juli 2000 eröffnet wurde, ist äußerlich ein Schmuckstück und inhaltlich eines der bedeutendsten Frauenprojekte unserer Zeit. Das großartige Team des Frauenmuseums unter der Leitung von Direktorin Stefania Pitscheider Soraperra hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Bedeutung der Geschichte, der Kultur und der Kunst von Frauen als zentralem Teil unserer Geschichte zu erforschen, zu dokumentieren und in Ausstellungen zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Ladies First! Podcast

Ladies First! Podcast

Podcast-Serie zur Ausstellung Über die wahrscheinlich bedeutendste Ausstellung des Jahres “Ladies First! Künstlerinnen in und aus der Steiermark 1850-1950”, in der Neuen Galerie am Joanneum in Graz habe ich bereits in einem eigenen Beitrag berichtet: https://www.diequerdenkerin.at/ladies-first/ Die Ausstellung wird von einem ausgezeichneten Kunstvermittlungsprogramm begleitet, das auch eine Podcast-Reihe umfasst. Diese Audiobeiträge sind kostenlos und können über das Internet angehört werden. Idee, Konzeption und Produktion dieser für die Kunstvermittlung vorbildlichen Reihe stammen von Monika Holzer-Kernbichler, Wanda Deutsch, Jasmin Edegger, Kartin Ebner,…

Weiterlesen Weiterlesen