Durchsuchen nach
Kategorie: Frauen!Sachen

1919: Frauen wählen!

1919: Frauen wählen!

Ein besonderer Gedenktag: 16. Februar 2019 Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht hatte bereits im Jahr 1848 begonnen und wurde seit damals von der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung geführt. Von den meisten politischen Parteien (bis auf die Sozialdemokraten und tschechisch-nationale Parteien) wurde das allgemeine Frauenwahlrecht aber bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und der damit verbundenen Umbrüche und Veränderungen abgelehnt. Am 3. Jänner 1918 fand eine Frauenwahlrechtsversammlung statt, der sich neben den bürgerlichen und proletarischen erstmals auch katholische und…

Weiterlesen Weiterlesen

EUGENIE SCHWARZWALD

EUGENIE SCHWARZWALD

Der Salon in der Josefstadt Eugenie Schwarzwald wurde am 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol in Galzien in der österreichisch-ungarischen Monarchie geboren. Sie ist in Czernowitz zur Schule gegangen und hat dort die Lehrerinnenbildungsanstalt absolviert. Da Frauen an den österreichischen Universitäten noch nicht zum Studium zugelassen waren, studierte sie von 1895-1900 Germanistik mit den Nebenfächern Anglistik, Philosophie und Pädagogik an der Universität Zürich und wurde 1900 zum Dr.phil. promoviert. Nach ihrer Heirat mit Hermann Schwarzwald lebte sie in Wien….

Weiterlesen Weiterlesen

Mit Haut und Haar

Mit Haut und Haar

Sonderausstellung im Wien Museum Wer bestimmt, was in der Haar- und Bartmode schön und/oder erlaubt  ist? Wie veränderten sich die Berufe und Hilfsmittel, die unseren Körper verschönern? Diesen kulturhistorischen Fragen zum Thema frisieren, rasieren und verschönern geht die Sonderausstellung im Wien Museum zum  Thema “Mit Haut und Haar” über die Veränderungen von Frisuren, Rasiergewohnheiten, Hautpflege und Kosmetik seit dem 18. Jahrhundert in Wien nach. Der Kuratorin der Ausstellung, Mag.a Susanne Breuss, geht es in dieser Ausstellung um die Arbeit am…

Weiterlesen Weiterlesen

EMILIE FLÖGE

EMILIE FLÖGE

Unternehmerin und Modeschöpferin Sie war erfolgreiche Unternehmerin, Modeschöpferin, Leiterin des Salons Schwestern Flöge und eine für die Zeit um 1900 sehr emanzipierte Frau. Sie  war auch Klimts Lebensgefährtin. Trotzdem wird sie von den meist männlichen Kunsthistorikern oftmals nur als Muse Gustav Klimts dargestellt. Emilie Flöge wurde in eine Handwerkerfamilie hineingeboren. Ihr Vater war Drechslermeister, der sich auf die Herstellung von Meerschaumpfeifen spezialisiert hatte. Von den insgesamt vier Kindern der Familie Flöge waren außer dem ältesten, Hermann, drei Töchter: Pauline, Helene…

Weiterlesen Weiterlesen

EUGENIE SCHWARZWALD

EUGENIE SCHWARZWALD

Reformpädagogin, Sozialarbeiterin, Feuilletonistin, Netzwerkerin Die Leistungen von Eugenie Schwarzwald in einem einzigen Blogbeitrag zusammenzufassen, wäre nicht möglich. Denn „ihr Tun war pausenlos“ (R. Streibel) und von unglaublicher Vielfalt. Dieser erste Beitrag zu Eugenie Schwarzwald soll daher neben ihren Lebensdaten einen Einblick in ihre Tätigkeit als Reformpädagogin und Schulreformerin geben. Eugenie Schwarzwald wurde am 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol in Galizien in der österreichisch-ungarischen Monarchie geboren. Sie ist in Czernowitz zur Schule gegangen und hat dort die Lehrerinnenbildungsanstalt absolviert….

Weiterlesen Weiterlesen

Cybermobbing und Cybersexismus

Cybermobbing und Cybersexismus

Unter Cyber-Mobbing versteht man lt. Saferinternet.at „das absichtliche Beleidigen, Bloßstellen, Bedohen oder Belästigen im Internet oder über das Handy über einen langen Zeiraum hinweg.“ In Österreich ist Cyber-Mobbing seit 1. Jänner 2016 Straftatbstand. Die „Fortgesetzte Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems“ wurde als §107c in das Strafgesetzbuch aufgenommen. Die britische Journalistin, Autorin, Blogerin und Feministin Laurie Penny hat sich in ihrer Streitschrift „Cybersexismus“ (in engl Sprache erstmals 2013, in dt. Sprache 2015 erschienen) mit dem Phänomen der Frauenfeindlichkeit…

Weiterlesen Weiterlesen

GENDER PAY GAP IN ÖSTERREICH

GENDER PAY GAP IN ÖSTERREICH

Was bedeutet dieser Begriff? Laut Eurostat bezeichnet er den geschlechtsspezifischen Lohnunterschied. In der gesamten Europäischen Union wird er anhand der durchschnittlichen Bruttostundenverdienste von Frauen und Männern in Unternehmen mit zehn und mehr Beschäftigten in der Privatwirtschaft berechnet. Wie sieht die Situation in Österreich aus? Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern liegt in der Privatwirtschaft bei 20,1 %  – und damit über dem europäischen Durchschnitt, der 16,2% beträgt. Dabei ist die Erwerbsbeteiligung von Frauen in Österreich weiter gestiegen: Die Erwerbstätigenquote der…

Weiterlesen Weiterlesen

SALONS ALS ORTE DER EMANZIPATION

SALONS ALS ORTE DER EMANZIPATION

The Place to Be. Salons als Orte der Emanzipation Ausstellung im Jüdischen Museum Wien Salons? Was hat dieser Begriff mit Emanzipation zu tun? Das Team des Jüdischen Museums Wien hat eine äußerst sehenswerte Ausstellung gestaltet, die uns dieses Thema aus dem Blickwinkel jener Frauen zeigt, die mit ihren Salons eine besondere Form der Gegen-Öffentlichkeit geschaffen haben – jeweils in ihrer Zeit und vor dem Hintergrund der damals gegebenen gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Behinderungen und Möglichkeiten. Die Wiener Salons zwischen 1780…

Weiterlesen Weiterlesen

FRAUENRECHTE

FRAUENRECHTE

Frauenrechte in Österreich – Meilensteine  1918/19: Die Vereins- und Versammlungsfreiheit ohne Unterschied der Geschlechter wird am 30. Oktober 1918 von der provisorischen Nationalversammlung beschlossen. Damit dürfen Frauen Mitglieder politischer Vereine werden. (Lt. § 30 des Vereinsgesetzes von 1887 waren Ausländer, Frauenspersonen und Minderjährige von der Mitgliedschaft ausgeschlossen gewesen; Frauen wurden zwar bereits 1911 von dieser Bestimmung ausgenommen, diese Änderung wurde vor dem 1. Weltkrieg aber nicht mehr rechtsgültig). Am 12. November beschloss die Provisorische Nationalversammlung die Ausrufung der Republik und…

Weiterlesen Weiterlesen

FILMTIPP: Maria by Callas

FILMTIPP: Maria by Callas

Ein Film von Tom Volf Maria by Callas ist eine einfühlsam gestaltete Dokumentation über das Leben der Opernsängerin, bei der nicht der Weltstar, sondern der Mensch Maria Callas im Mittelpunkt steht. Regisseur Tom Volf erzählt die Lebensgeschichte der griechisch-amerikanischen Sopranistin  durch ihre eigenen Worte und durch ihren Gesang. Grundlage für die chronologisch aufbereitete Biographie sind Interviews, private Foto- und Videoaufnahmen, Aufzeichnungen von ihren Auftritten, Auszüge aus ihren Briefen.