Durchsuchen nach
Kategorie: Zeit?Geschichte

Ausstellungstipp: Cafe As

Ausstellungstipp: Cafe As

Simon Wiesenthal als Architekt Simon Wiesenthal (1908-1985) hat nach dem 2. Weltkrieg geleitet von seinem Wahlspruch “Recht nicht Rache” gegen die Gleichgültigkeit gegenüber den Verbrechen des Nationalsozialismus angekämpft. Er machte es sich zur Lebensaufgabe, NS-VerbrecherInnen aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Vor allem aber war er als Überlebender des Holocaust Zeitzeuge und unermüdlicher Warner gegen das Vergessen der Shoah. Die Ausstellung im Jüdischen Museum Wien “Cafe´As” erinnert daran, dass Simon Wiesenthal in der Vorkriegszeit von Beruf Architekt war. Gezeigt werden…

Weiterlesen Weiterlesen

TIPP: App “Die rote Hanna”

TIPP: App “Die rote Hanna”

Eine interaktive Geschichtsdokumentation Geschichtsschreibung einmal anders: Beruhend auf fundiertem Hintergrundwissen und einer genauen Quellenrecherche, aber spannend wie ein Krimi. Doch: Die rote Hanna “ist eine wahre Geschichte, geprägt von außergewöhnlichen Figuren und unverhofften Wendungen.” Anita Hugi, Autorin von Dokumentarfilmen und interaktiven Dokumentationsprojekten, Produzentin und verantwortliche Redakteurin der Sternstunde Kunst im Schweizer Fernsehen, erzählt in Zusammenarbeit mit David Dufresne die Geschichte des Schweizer Generalstreiks 1918. Die WissenschaftlerInnen Elisabeth Joris und Adrian Zimmermann waren für die historische Beratung zuständig. Anja Kofmel hat…

Weiterlesen Weiterlesen

Marienthal

Marienthal

Eine richtungsweisende Studie Die Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“, ein Klassiker der Sozialforschung, ist ein immer noch aktuelles Grundlagenwerk der Erforschung der Folgen von Arbeitslosigkeit und war durch ihre besondere Methodik richtungsweisend für die empirische Sozialforschung. Die Textilfabrik Marienthal war ein Industriebetreib in der niederösterreichischen Gemeinde Gramatneusiedl östlich von Wien. 1929 beschäftigte das Werk noch rund 1.300 MitarbeiterInnen. Die Weltwirtschaftskrise führte jedoch zu einer Schließung des Werkes am 12. Februar 1930. Das hatte zur Folge, dass 1932 mehr als drei…

Weiterlesen Weiterlesen

Antisemitismus

Antisemitismus

Studienergebnisse 2018 – Entwicklungen und Herausforderungen Antisemitismus ist kein neues, aber ein leider wieder aktuelles Thema. Er nimmt in ganz Europa stark zu; die Anzahl antisemitischer Übergriffe ist in Frankreich um 74 % und in Deutschland um 60 % gestiegen. Für Österreich zeigt der Antisemitismus-Bericht 2017 des Forums gegen Antisemitismus eine Zunahme von 5,45 % gegenüber 2016 und damit eine Fortsetzung des Trends der letzten Jahre. Dieser Trend steht in ganz Europa in engem Zusammenhang mit steigendem Nationalismus, dem sich…

Weiterlesen Weiterlesen

Nachhaltige Entwicklung

Nachhaltige Entwicklung

Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen wurden im Jahr 2015 von den 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen beschlossen. Auch Österreich hat diese Ziele unterzeichnet! Diese Ziele sind am 1. Jänner 2016 in Kraft getreten, gelten für alle Staaten und haben eine Laufzeit bis 2030. Die Umsetzung hat auf nationaler Ebene zu erfolgen. In der englischen Sprache Sustainable Development Goals (kurz: SDG) genannt, lautet der offizielle deutsche Titel: “Transformation…

Weiterlesen Weiterlesen

Heimat@Töchter

Heimat@Töchter

Frauen erzählen ihre Geschichte Mit dem Blog Heimat@Töchter wird der aktive Beitrag der Frauen zur Geschichte der Region Voitsberg sichtbar und hörbar gemacht. Der gemeinnützige Verein akzente ist eine Beratungs- und Projektmanagementorganisation mit Sitz in Voitsberg in der Steiermark. Ein ganz besonderes Projekt ist der Blog “Heimat@Töchter”, das mittlerweile vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz auf der Grundlage der unter der Projektleitung von Univ. Prof. Dr. Kolland erstellten wissenschaftlichen Studie “Good Practice in der SeniorInnenbildung” als Good practice…

Weiterlesen Weiterlesen

1919: Frauen wählen!

1919: Frauen wählen!

Ein besonderer Gedenktag: 16. Februar 2019 Der Kampf um das allgemeine Wahlrecht hatte bereits im Jahr 1848 begonnen und wurde seit damals von der bürgerlichen und der proletarischen Frauenbewegung geführt. Von den meisten politischen Parteien (bis auf die Sozialdemokraten und tschechisch-nationale Parteien) wurde das allgemeine Frauenwahlrecht aber bis zum Ende des Ersten Weltkriegs und der damit verbundenen Umbrüche und Veränderungen abgelehnt. Am 3. Jänner 1918 fand eine Frauenwahlrechtsversammlung statt, der sich neben den bürgerlichen und proletarischen erstmals auch katholische und…

Weiterlesen Weiterlesen

TIPP: erinnern.at

TIPP: erinnern.at

Die Homepage erinnern.at ist für alle, denen die Beschäftigung mit dem Nationalsozialismus und Holocaust ein Anliegen ist und die verlässliche Informationen und Materialien dazu suchen, eine Wissensquelle. erinnern.at ist das Institut für Holocaust Education des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF). Das Institut wurde im Jahr 2000 gegründet und ist seit 2009 ein Verein des BMBWF. Der Verein wird von einem wissenschaftlichen Beirat begleitet, zu dessen Aufgaben auch die Sicherstellung der Qualität gehört. Ziel ist die Vermittlung von…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellung: NEVER/FORGET/WHY?

Ausstellung: NEVER/FORGET/WHY?

Kunstinstallation, Rathaus, Volkshalle, 28.1.-30.1.2019 Never/Forget/Why? ist ein Erinnerungsprojekt, das den 15.000 Kindern gewidmet ist, die im Lager Theresienstadt entweder an Krankheit und Unterernährung starben oder von dort in das Vernichtungslager Ausschwitz deportiert und ermordet wurden. Das Projekt wurde von der Wiener Psychoanalytikerin und Historikerin Anna Wexberg-Kubesch entwickelt und durchgeführt. Am 20. September 2018 wurde sie dafür mit dem Europäischen BürgerInnenpreis des Europäischen Parlaments ausgezeichnet. Insgesamt 17.000 mit den Aufdrucken Never, Forget oder Why? wurden hergestellt. Menschen aus allen Altersgruppen wurden…

Weiterlesen Weiterlesen

PC – Geschichte eines Werkzeugs

PC – Geschichte eines Werkzeugs

Was ist eigentlich ein Computer? Computer sind programmgesteuerte Rechen- und Datenverarbeitungsmaschinen, die Informationen verarbeiten und universell einsetzbar sind. Die Mikroelektronik machte es möglich, dass digitale Rechengeräte entwickelt werden konnten, die heute von vielen Menschen im beruflichen und privaten Alltag verwendet werden. Welche Entwicklungen dafür notwendig waren, soll in einer kurzen Tour durch die Geschichte zusammengefasst werden: Begonnen hat alles mit dem Ziffernrechnen. Das Digitalprinzip ist so alt wie das Zählen mit den Fingern. Mathematische Instrumente gab es bereits in der…

Weiterlesen Weiterlesen