Durchsuchen nach
Category: Frauen!Sachen

Was ist CEDAW?

Was ist CEDAW?

UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women- CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der UN-Generalversammmlung verabschiedet, ist am 3. September 1981 in Kraft getreten und ist bis heute das wichtigste internationale Instrument zur Stärkung und Verwirklichung der Frauenrechte. Mit der Ratifizierung erklärt ein Staat, an einen völkerrechtlichen Vertrag gebunden zu sein und diesen auch im innerstaatlichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Adelheid Popp

Adelheid Popp

oder: was die Jugendgeschichte einer Arbeiterin mit uns zu hat Adelheid Popp (1869-1939) war eine der führenden sozialdemokratischen Politikerinnen der Ersten Republik. Sie arbeitete aktiv in der sozialdemokratischen Partei, hielt Vorträge, war 1892 Mitbegründerin und erste Chefredakteurin der Arbeiterinnen-Zeitung, gründete 1902 den Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen, wurde 1918 in den Parteivorstand gewählt, dem sie bis 1933 angehörte, war von 1919 bis 1920 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien, von 1920 bis 1923 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des…

Weiterlesen Weiterlesen

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr

Filmstar und Erfinderin Unter dem Titel “Lady Bluetooth. Hedy Lamarr” zeigt das Jüdische Museum Wien im Museum Judenplatz eine Ausstellung über das Leben von Hedy Lamarr. Sie ist wahrscheinlich die einzige Filmschauspielerin, der nicht nur ein Stern am Walk of Fame in Los Angeles/ Hollywood gewidmet ist (1960), sondern die auch posthum als Erfinderin in den USA in die National Inventors Hall of Fame (2014) aufgenommen wurde. Hedy Lamarr wurde als Hedwig Kiesler 1914 in Wien geboren. Sie wuchs –…

Weiterlesen Weiterlesen

Wer war Karin Michaelis?

Wer war Karin Michaelis?

Dänische Journalistin und Schriftstellerin Karin Michaelis wurde 1872 in Randers/Dänemark als Katharina Marie Bech-Brondum geboren. Sie schrieb mehr als 35 Romane, in denen sie Themen aufgegriffen hat, die zu ihrer Zeit kaum Eingang in literarische Werke fanden; wie Probleme der Entwicklung des Mädchens zur Frau, der Ehe und der Gleichberechtigung. Selbst das tabuisierte Thema der sexuellen Wünsche einer Frau von 40 Jahren hat sie in einem Roman “Das gefährliche Alter” bearbeitet. Dieser Roman wurde vielfach übersetzt, drei Mal verfilmt, 1927…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauen 60+ in Österreich

Frauen 60+ in Österreich

Fakten Fragen, Forschungslücken In Österreich leben derzeit mehr als 1.250.000 Frauen, die 60 Jahre und älter sind. Ältere Frauen kommen in Wissenschaft, Statistik und vor allem in der Politik nur in seltenen Fällen vor. Und wenn doch, dann meist in Zusammenhang mit gesellschaftlichen Problemen. Ihre Leistungen und Beiträge im privaten Umfeld und in allen Bereichen der Gesellschaft werden viel zu wenig wahrgenommen und wertgeschätzt. Daher ist es umso wichtiger, dass vom Sozialministerium die Studie “Frauen 60+ in Österreich. Fakten, Fragen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Equal Pension Day

Equal Pension Day

Frauenpensionen und Gender Pension GAP Die schlechte Nachricht zuerst: Der Equal Pension Day 2019 war bereits am 29. Juli! Der Equal Pension Day ist jener Tag im Jahr, der anzeigt, dass zu diesem Zeitpunkt Männer bereits so viel Pension erhalten haben, wie Frauen erst bis zum Ende des Jahres erreichen werden. Mit anderen Worten und um es konkret auszudrücken: Frauen erhalten um 42,35 % weniger Pension als Männer. Bei den neu zuerkannten Alterspensionen im Jahr 2017 lag der Unterschied zwischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Das ungleiche Geschlecht

Das ungleiche Geschlecht

Die Gefahren der konservativen Wende für die Frauen In ihrem 2019 erschienen Buch „Geht´s noch! Warum die konservative Wende für Frauen gefährlich ist“ greift die Publizistin und Philosophin Lisz Hirn vor dem Hintergrund des von den Konservativen wieder propagierten Familienideals der 1950er-Jahre aktuelle Fragen zur Gleichberechtigung bzw. Diskrimierung von Frauen auf. Es geht ihr dabei darum, „die aktuellen gesellschaftlichen Brandstifter – und Brandstifterinnen – zu benennen und anhand konkreter Beispiele der jüngeren Vergangenheit ihr Vorgehen zu dokumentieren.“ Theoretisch fundiert und…

Weiterlesen Weiterlesen

Olga Wisinger-Florian

Olga Wisinger-Florian

Powerfrau und Flower-Power! Unter dem Titel “Flower-Power der Moderne” ist derzeit im Leopold- Museum mehr als 100 Jahre nach dem Tod von Olga Wisinger-Florian die erste umfassende Retrospektive dieser herausragenden Künstlerin zu sehen. Olga Wisinger-Florian (1844 – 1926) gehörte zu ihren Lebzeiten neben Tina Blau (1845 – 1916) und Marie Egner (1850 -1940) zu den ganz wenigen Frauen, die sich in der von Männern dominierten Kunstwelt national und international behaupten konnten. Sie hat es geschafft, eine grundlegende künstlerische Ausbildung zu…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Stern für Eugenie

Ein Stern für Eugenie

Die Antisemiten Wiens haben bis heute verhindern können, dass Eugenie Schwarzwald eine Gedenktafel in der Wallnerstraße, wo ihre zentrale Wirkungsstätte, die Schwarzwaldschulen, beheimatet waren, erhält. Statt einer Gedenktafel hat Eugenie Schwarzwald aber nun zu ihrem Geburtstag, dem 4. Juli, einen Stern im Sternzeichen Krebs erhalten, der nach ihr benannt ist. Das Motto, das diese Namensgebung begleitet, lautet: “Das Gute das Du getan hast, ist in der Welt geblieben und wirkt weiter.” Zum Weiterlesen: Beiträge zu Eugenie Schwarzwald: http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald/ http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald-der-salon/ http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald-sozialwerk/

Rosa Mayreder

Rosa Mayreder

Theoretikerin der Ersten Frauenbewegung Rosa Mayreder, geb. Oberbayer, wurde 1858 in Wien geboren. Ihre gutbürgerliche Familie ermöglichte ihr Bildung und die Möglichkeit, als Malerin und Schriftstellerin tätig zu werden. Sie war Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Friedensaktivistin, Kulturphilosophin, Librettistin und Malerin. Nach ihrer Heirat mit Karl Mayreder im Jahr 1881 führte das Ehepaar einen Salon, in dem Künstler und Intellektuelle verkehrten. Vor allem aber war Rosa Mayreder einer der führenden Frauen der Ersten Frauenbewegung. Sie hat 1893 mit Marie Land und Auguste Fickert…

Weiterlesen Weiterlesen