Durchsuchen nach
Kategorie: Frauen!Sachen

Kate Millett

Kate Millett

Theoretikerin der Zweiten Frauenwegung Kate Millett (1934-2017) war Literaturwissenschaftlerin, Lehrende an Universitäten, Schriftstellerin und Künstlerin. Mit ihrem erstmals 1970 in den Vereinigten Staaten herausgegebenen Buch “Sexual Politics” wurde sie neben Betty Friedan und Shulamith Firestone eine der einflussreichsten feministischen Vordenkerinnen der Zweiten Frauenbewegung. In deutscher Übersetzung ist das Buch mit dem Titel “Sexus und Herrschaft” im Jahr 1971 erschienen. Bereits in den 1960er Jahren war sie in der Menschenrechts-, Antikriegs- und Frauenbewegung aktiv. In der damals gegründeten National Organisation of…

Weiterlesen Weiterlesen

Generation Equality

Generation Equality

Eine Kampagne der UN Women UN-Women ist das Organ der Vereinten Nationen für die Gleichstellung und Emächtigung der Frauen (United Nations Entity for Gender Equality and the Empowerment of Women). In dieser im Jahr 2010 gegründeten Einheit wurden die Abteilung für Frauenförderung (DAW), der Engwicklungsfonds der Vereinten Nationen für Frauen (UNIFEM), das Internationale Forschungs- und Ausbildungsinstitut zur Förderung der Frau und das Büro der Sonderberaterin des UN-Generalsekretärs für Gleichstellungsfragen zusammengefasst. Im Mittelpunkt der Arbeit von UN Women steht die Umsetzung…

Weiterlesen Weiterlesen

Beijing +25

Beijing +25

Ein Programm für die Gleichberechtigung Unter dem Motto “Handeln für Gleichberechtigung, Entwicklung und Frieden” fand im Jahr 1995 die vierte und bislang letzte Weltfrauenkonferenz in Beijing statt. Im Rahmen dieser Konferenz wurde von 189 Regierungen eines der wichtigsten gleichstellungspolitischen Dokumente, die Erklärung von Beijing und die mit dieser Erklärung verabschiedete Aktionsplattform ( The Beijing Declaration and Platform for Action 1995) beschlossen. Neben der 1981 in Kraft getretenen UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (http://www.diequerdenkerin.at/?s=CEDAW) waren die Erklärung…

Weiterlesen Weiterlesen

Frauentag 2020

Frauentag 2020

Ein Besuch in Equiterra Besuchen Sie zum Internationalen Frauentag 2020 die Hauptstadt von Equiterra. UN Women führt uns in ein Land, in dem die Gleichstellung von Frau und Mann bereits verwirklicht ist: Spazieren Sie über die Unstereotype Avenue, durch die Violence Free-Alley und  die Equal Pay Street entlang. Machen Sie Rast am Inclusion Square, schlendern Sie über den Education Boulevard und beenden Sie Ihren Ausflug in der Freedom Avenue. Link nach Equiterra: https://www.unwomen.org/en/digital-library/multimedia/2020/2/illustration-equiterra-gender-equality-utopia Und gehen wir noch weiter: lassen wir…

Weiterlesen Weiterlesen

Website: Frauen in Bewegung 1848-1938

Website: Frauen in Bewegung 1848-1938

Frauengeschichte sichtbar gemacht! Ein Meilenstein der österreichischen Frauengeschichte wurde am 16. Jänner 2020 mit einer einfachen Pressemeldung unter dem Titel “Website Relaunch: Frauen in Bewegung 1848-1938” angekündigt. Ariadne wurde 1992 an der Österreichischen Nationalbibliothek zur Bearbeitung des frauen- und genderspezifischen Bestandes der Bibliothek gegründet und in der Folge zu einem österreichischen Frauen- und genderspezifischen Wissensportal ausgebaut. Über zehn Jahre hat Ariadne an dem Portal “Frauen in Bewegung 1848-1938” gearbeitet. Dazu wurden Datenbanken zusammengeführt, relevante Quellen, Dokumente und Bildmaterial gesichtet, digitalisiert…

Weiterlesen Weiterlesen

Ida Pfeiffer, Weltreisende

Ida Pfeiffer, Weltreisende

Reiseschriftstellerin, Geografin und Ethnologin Es wäre nichts besonders, über eine weltreisende Reiseschriftstellerin zu schreiben, würde es sich nicht um eine Frau handeln, die diese Reisen Mitte des 19. Jahrhunderts unternommen hat. “Eine Wiener Biedrmeierdame erobert die Welt” hat Gabriele Habinger sehr treffend die von ihr verfasste Biografie über Ida Pfeiffer genannt. Ida Pfeiffer (1797-1858) war die Tochter des Textilfabrikanten Aloys Reyer und seiner Ehefrau Anna. Sie wuchs in Wien auf und wurde bis zu ihrem 9. Lebensjahr gemeinsam mit ihren…

Weiterlesen Weiterlesen

Was ist CEDAW?

Was ist CEDAW?

UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau Die UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women- CEDAW) wurde am 18. Dezember 1979 von der UN-Generalversammmlung verabschiedet, ist am 3. September 1981 in Kraft getreten und ist bis heute das wichtigste internationale Instrument zur Stärkung und Verwirklichung der Frauenrechte. Mit der Ratifizierung erklärt ein Staat, an einen völkerrechtlichen Vertrag gebunden zu sein und diesen auch im innerstaatlichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Adelheid Popp

Adelheid Popp

oder: was die Jugendgeschichte einer Arbeiterin mit uns zu hat Adelheid Popp (1869-1939) war eine der führenden sozialdemokratischen Politikerinnen der Ersten Republik. Sie arbeitete aktiv in der sozialdemokratischen Partei, hielt Vorträge, war 1892 Mitbegründerin und erste Chefredakteurin der Arbeiterinnen-Zeitung, gründete 1902 den Verein sozialdemokratischer Frauen und Mädchen, wurde 1918 in den Parteivorstand gewählt, dem sie bis 1933 angehörte, war von 1919 bis 1920 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Wien, von 1920 bis 1923 Abgeordnete zum Wiener Landtag und Mitglied des…

Weiterlesen Weiterlesen

Hedy Lamarr

Hedy Lamarr

Filmstar und Erfinderin Unter dem Titel “Lady Bluetooth. Hedy Lamarr” zeigt das Jüdische Museum Wien im Museum Judenplatz eine Ausstellung über das Leben von Hedy Lamarr. Sie ist wahrscheinlich die einzige Filmschauspielerin, der nicht nur ein Stern am Walk of Fame in Los Angeles/ Hollywood gewidmet ist (1960), sondern die auch posthum als Erfinderin in den USA in die National Inventors Hall of Fame (2014) aufgenommen wurde. Hedy Lamarr wurde als Hedwig Kiesler 1914 in Wien geboren. Sie wuchs –…

Weiterlesen Weiterlesen

Wer war Karin Michaelis?

Wer war Karin Michaelis?

Dänische Journalistin und Schriftstellerin Karin Michaelis wurde 1872 in Randers/Dänemark als Katharina Marie Bech-Brondum geboren. Sie schrieb mehr als 35 Romane, in denen sie Themen aufgegriffen hat, die zu ihrer Zeit kaum Eingang in literarische Werke fanden; wie Probleme der Entwicklung des Mädchens zur Frau, der Ehe und der Gleichberechtigung. Selbst das tabuisierte Thema der sexuellen Wünsche einer Frau von 40 Jahren hat sie in einem Roman “Das gefährliche Alter” bearbeitet. Dieser Roman wurde vielfach übersetzt, drei Mal verfilmt, 1927…

Weiterlesen Weiterlesen