Durchsuchen nach
Category: Zeit?Geschichte

Wien 1945

Wien 1945

Fotografien aus dem Jahr 1945 Der Befreiung Wiens im Jahr 1945 von der nationalsozialistischen Herrschaft durch die sowjetischen Streitkräfte ist eine Ausstellung im Jüdischen Museum am Judenplatz gewidmet. In ihrem Mittelpunkt stehen rund 70 Fotografien von Jewgenij Chaldej und Olga Lander, die als sowjetische Kriegsberichterstatter nach Wien gekommen waren. Die historischen Hintergründe waren folgende: Nach den erfolgreichen Kämpfen gegen die Wehrmacht in Ungarn überschritten die sowjetischen Armeen am 29. März 1945 die damalige Grenze des Deutschen Reichs bei Klostermarienberg im…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommerfrische

Sommerfrische

Idealbild und Realität Die Sommerfrische wird heute als eine Zeit der ungetrübten Freude am Land während des Sommers idealisiert, während der besser gestellte StadtbewohnerInnen sich in der Natur erholen konnten. Besonders das Salzkammergut – in dem der Kaiser in Bad Ischl seine Sommerfrischen verbrachte -, aber auch die angrenzenden Seenregionen, wurden zu “Sehnsuchtsorten” für viele Erholungssuchende. Diese Sehnsucht nach einer “Auszeit” vom städtischen Alltag und der Sommerhitze in der Stadt blieb auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der…

Weiterlesen Weiterlesen

Schätze entdecken

Schätze entdecken

Was hat Mode mit Archivarbeit zu tun? Ein wichtiger Teil unserer Geschichte ist in Archiven gelagert. Vieles bleibt verborgen, manches wird sichtbar. Besser gesagt: von ArchivarInnen, WissenschaftlerInnen, AutorInnen sichtbar gemacht. Hier möchte ich als Beispiel das Landesarchiv Hessen anführen: Etwa 150 Regalkilometer Akten, über 800 000 Karten und Pläne sowie ca. 240 000 Urkunden – ein Schatz, der nicht nur bewahrt wird, sondern Interessierten zur Einsichtnahme offen steht und in verschiedenen Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Ein hervorragendes Beispiel…

Weiterlesen Weiterlesen

Wien – Shanghai

Wien – Shanghai

Die Wiener in China Unter dem Titel “Die Wiener in China” zeigt das Jüdische Museum in Wien eine Ausstellung über das Schicksal der Wiener Jüdinnen und Juden, die vor der Verfolgung der Nationalsozialisten nach Shanghai geflüchtet sind. Nach einer zunehmenden Verschlechterung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse während des Ständestaates war die Lebenssituation von Jüdinnen und Juden nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 und besonders nach der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 durch Verfolgung, Verlust…

Weiterlesen Weiterlesen

Heimat Österreich

Heimat Österreich

Migration, Asyl und Integration Im Jahr 2019 lebten rund 2,07 Millionen Personen mit Migrationshintergrund (23,7% der Gesamtbevölkerung) in Österreich. Diese kommen sowohl aus der Staaten der Europäischen Union und EFTA-Staaten (zusammen 825.000 oder 40%), als auch aus Drittstaaten. Die Länder, aus denen über die Jahre die meisten Menschen nach Österreich zugewandert sind, sind Deutschland, Rumänien, Serbien, Türkei und Bosnien-Herzegowina. Bei der Erwerbstätigkeit haben Personen aus EU- bzw. EFTA-Staaten 73% ähnliche Erwerbstätigenquoten wie die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Mit 63 % war das…

Weiterlesen Weiterlesen

Tante Truus

Tante Truus

oder “die verrückte Frau Wijsmuller” Für die Kinder, für die sie Kindertransporte in die Freiheit organisierte, war sie Tante Truus, für die nationalsozialistischen Machthaber “die verrückte Frau Wijsmuller”, von Yad Vashem wurde sie als Gerechte unter den Völkern geehrt: Geertruida Wijsmuller-Meijer. Geboren 1896 als Geertruida Meijer in Alkmaar in den Niederlanden, wuchs sie in dieser Kleinstadt auf und besuchte dort die Handelsschule. 1913 zog sie mit ihrer Familie nach Amsterdam, wo sie ab 1914 in einer Bank arbeitete. Dort lernte…

Weiterlesen Weiterlesen

Yad Vashem

Yad Vashem

Internationale Holocaust-Gedenkstätte und Forschungszentrum Viele werden den Namen der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem schon gehört haben. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen kurz die Geschichte und die Aufgaben dieser Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich aufarbeitet, näherbringen. Die Idee zur Errichtung einer Gedenkstätte entstand schon während des Zweiten Weltkrieges, konnte aber erst nach der Gründung des Staates Israel umgesetzt werden. Am 19. August 1953 wurde das Gesetz zur Erinnerung an Holocaust und Heldentum – Yad Vashem (5713/1953)…

Weiterlesen Weiterlesen

Hunger!

Hunger!

Welternährungstag 2020 Das Recht auf Nahrung ist ein fundamentaltes Menschenrecht und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert. Jedes Jahr am 16. Oktober findet der Welternährungstag statt, der uns wie der am gleichen stattfindende Tag des Brotes an die Bedeutung der Ernährung, den Hunger auf dieser Welt und die Leistungen und Erfolge im Kampf gegen den Hunger aufmerksam macht. Auf dieser Welt stirbt alle 13 Sekunden ein Kind an den Folgen von Hunger! Lt. UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen) kommen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: Sintflut

Ausstellungstipp: Sintflut

Klimawandel aus der Sicht von KünstlerInnen Der Titel der Ausstellung “Nach uns die Sintflut” bezieht sich auf den von Karl Marx vor 150 Jahren beschriebenen Leitsatz des Kapitalismus “Après moi le déluge!” – Nach mir die Sintflut! Dieser Leitsatz steht für die ungehemmte Ausbeutung von Mensch und Natur für fortwährendes Wirtschaftswachstum und zur Vermehrung des Profits einiger Weniger, für die Vernichtung von Lebensgrundlagen und Umweltzerstörung. Während die Wissenschaft Fakten zum Klimawandel aufzeigt, Umweltschutzbewegungen Positionen für eine sozial gerechtere Welt, nachhaltiges…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltalphabetisierungstag

Weltalphabetisierungstag

Bildung ist ein Menschenrecht! Der Weltalphabetisierungstag wird, nachdem er von der UNESCO ( Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ins Leben gerufen wurde, seit 1966 jedes Jahr am 8. September begangen. An diesem Tag soll weltweit an die noch immer aktuelle Problematik des Analphabetismus erinnert werden. Das Motto des diesjährigen Weltalpabetisierungstages lautet: “Literacy teaching and learning in the COVID-19 crisis an beyond: the role of educators und changing pedagogies” Nach der Definition der UNESCO sind Analphabeten jene…

Weiterlesen Weiterlesen