Durchsuchen nach
Kategorie: Zeit?Geschichte

Oma/Opa Projekt

Oma/Opa Projekt

Eine generationenverbindende Bildungsinitiative Das OMA/OPA-Projekt ist ein psychosoziales Lernhilfeprojekt für bildungs- und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche in Wien und Niederösterreich. Ins Leben gerufen wurde dieses Projekt vom Verein NL40 – Verein zur Förderung des Menschen in seinem Bedürfnis nach Gesundheit, Kommunikation, Integration sowie Kunst und Kultur. Im Rahmen dieses Projekts werden bildungs- und sozial benachteiligte SchülerInnen aus der Volks- und Mittelschule von freiwillig engagierten SeniorInnen und jüngeren Menschen betreut. Jedes Kind hat eine Bezugsperson, mit der es zweimal wöchentlich…

Weiterlesen Weiterlesen

Koloniale Kontexte

Koloniale Kontexte

Ausstellung: Ein koloniales Ding Im Weltmuseum in Wien wird derzeit die zukunftsweisende Ausstellung “Ein koloniales Ding” gezeigt. Diese von der Kuratorin Claudia Augustat gestaltete Ausstellung ist ein fundierter Beitrag zu den Diskussionen über die Rückgabe von Kulturgütern aus kolonialen Kontexten. Das Weltmuseum Wien, dessen Anfänge bis auf die von Ferdinand II Ende des 16. Jahrhunderts in Tirol eingerichtete Wunderkammer zurückgeht und das seit 1806 in Wien angesiedelt ist, besitzt rund 200.000 Objekte. Von diesen können nur rund 5 % in…

Weiterlesen Weiterlesen

ZeitzeugInnen-Videoarchiv

ZeitzeugInnen-Videoarchiv

ORF-TVthek: “Österreichs ZeitzeugInnen” erinnern.at ist das Institut für Holocaust Education des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung in Österreich und als dezentrales Netzwerk mit AnsprechpartnerInnen in allen Bundesländern tätig. Ein zentrales Ziel von erinnern.at ist die “Intensivierung und Strukturierung der Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus und Holocaust im Bildungswesen”. Das vielfältige Angebot richtet sich an LehrerInnen aller Schultypen und Unterrichtsfächer sowie an PädogogInnen der außerschulischen Bildung und an ErwachsenenbildnerInnen. Auf der Homepage http://erinnern.at finden sich umfangreiche Informationen wie beispielsweise über Weiterbildungsmöglichkeiten, vielfältiges…

Weiterlesen Weiterlesen

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz

Entwicklungen an der Schnittstelle Mensch/Technik Im neu gestalteten Ars Electonica Center in Linz ist eine Ausstellung dem Thema “Understanding Artificial Intelligence” gewidmet. Es geht dabei darum, sich mit einem der zentralen Themen unserer Zeit auseinander zu setzen, die Einsatzbereiche und Spielregeln kennen zu lernen, um ein Verständnis für die Möglichkeiten, Grenzen und Verantwortlichkeiten im Bereich künstliche Intelligenz entwickeln zu können. Kulturgeschichtlich betrachtet hat das Internet und die dahinter stehende Technologie die Gesellschaft in einem Ausmaß verändert wie Mitte des 15….

Weiterlesen Weiterlesen

Philokartie

Philokartie

oder die FreundInnen der Ansichtskarten Philokartie bedeutet das Sammeln und Erforschen von Post- und Ansichtskarten. Der Begriff wurde Ende des 19. Jahrhunderts durch die französische Fachpublikation “Le Philocartiste” geprägt. SammlerInnen und ErforscherInnen von Post- und Ansichtskarten werden daher als Philokartisten bezeichnet. Die wörtliche Übersetzung des Begriffs ist: FreundInnen der Karten. Als seit meinen Kindertagen begeisterte Sammlerin von Ansichtskarten zähle ich mich auch dazu. Im Jahr 2019 ist die Postkarte 150 Jahre alt geworden. Ihr Erfinder war der österreichische Nationalökonom Prof….

Weiterlesen Weiterlesen

Zeitmessung

Zeitmessung

Eine kleine Geschichte der Zeitmessung Obwohl wir heute die Zeit so genau messen können wie noch nie in der Geschichte der Menschheit, bleibt doch immer das Gefühl, zu wenig Zeit zu haben. Angeregt von einem Besuch im Deutschen Museum München möchte ich in diesem Beitrag der Frage nachgehen, wie sich die Zeitmessung entwickelt hat. Vor der Zeitmessung waren die Tage der Menschen in hellen Tag und Nacht geteilt. Seit rund 5000 Jahren haben wir überlieferte Kenntnisse von historischen Kulturen. Dadurch…

Weiterlesen Weiterlesen

Buchtipp

Buchtipp

Der Weg zum Schulstreik Greta & Svante Thunberg, Beata & Malena Ernman, Szenen aus dem Herzen. Unser Leben für das Klima. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2019 Wir alle haben schon von der Klimaktivistin Greta Thunberg gehört. Mit diesem Buch wurde eine sehr persönliche Geschichte der Familie vorgelegt, die den schwierigen Weg der Familie und ihre Entwicklung hin zu Verfechtern für den Klimaschutz zeigt. Erzählt wird die Entwicklung bis zum ersten Schulstreik von Greta Thunberg im Jahr 2018. Malena…

Weiterlesen Weiterlesen

K&K – Weg ins Abseits

K&K – Weg ins Abseits

Einblicke in 17 Monate türkis-blaue Regierung Mit dem Buch „Kurz & Kickl. Ihr Spiel mit Macht und Angst“ hat Helmut Brandstätter, ehemaliger Chefredakteur und Herausgeber der österreichischen Tageszeitung KURIER und mittlerweile Politiker der NEOS, eine Analyse der Auswirkungen der 17 Monate dauernden türkis-blauen Regierung vorgelegt. Das Buch hat er, wie er bei der Präsentation des Buches ausdrücklich betont hat, als Journalist gedacht und geschrieben, der Entwicklungen aufdecken wollte. Das sehr interessante Vorwort zu diesem Buch über die Veränderungen des bürgerlichen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ungarn 2019

Ungarn 2019

Die Zerstörung einer liberalen Demokratie Was bedeutet es, wenn politisch konservative oder rechtsstehende Parteien Ungarn unter Victor Orbán als Vorbild hochhalten? Welche Veränderungen finden diese politischen Parteien erstrebenswert? In Ungarn ist seit 2010 durch die regierende Fidesz-Partei die Zerstörung der liberalen Demokratie vorangetrieben worden und heute soweit fortgeschritten, dass Ungarn nicht mehr als demokratischer Staat bezeichnet werden kann. Mit welchen Mitteln wurde das Ziel der zunehmenden Kontrolle über weite Teile der Gesellschaft erreicht? Unterwanderung der staatlichen Verwaltung durch Besetzung der…

Weiterlesen Weiterlesen

APP: Lest we forget

APP: Lest we forget

Gegen das Vergessen Im Mai war unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten der Republik Österreich an der Ringstraße bei der Hofburg in Wien eine Ausstellung zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu sehen. Die Installation “Gegen das Vergessen” zeigt große Porträtfotos von Überlebenden der NS-Verfolgung. Anlass für das 2015 gestartete Projekt war der siebzigste Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten Truppen. Ziel des Projektes ist, im Nationalsozialismus Verfolgte und Inhaftierte jeglicher Herkunft und Nationalität aufzusuchen und fotografisch sowie…

Weiterlesen Weiterlesen