Durchsuchen nach
Autor: Elisabeth Kolbry

Susan Rothenberg

Susan Rothenberg

Pionierin des Neoexpressionismus Die Kunsthalle Krems präsentiert die erste Einzelausstellung des Werks der US-amerikanischen Malerin und Pionierin des Neoexpressionismus Susan Rothenberg (1945-2020) in Österreich. Gezeigt werden Werke 31 Gemälde und Arbeiten auf Papier aus allen Schaffensphasen der Künstlerin von ihren Anfängen in New York bis hin zu einem ihrer letzten Werke, das sie im Mai 2020 kurz vor ihrem Tod malte. Susan Rothenberg wurde 1945 in Buffalo, New York geboren, wo sie in einer kunstinteressierten Familie aufwuchs. Nach ihrem Studium…

Weiterlesen Weiterlesen

Selbstbestimmt Leben

Selbstbestimmt Leben

Selbstbestimmtes Altern – Frauen gestalten ihr Leben Das Projekt „Selbstbestimmtes Altern – Frauen gestalten ihr Leben“ ist ein forschungsgeleitetes Videoprojekt, das die vielfältigen Lebensperspektiven, unterschiedlichen Zugänge und Aktivitäten von Frauen in der nachberuflichen Phase in Österreich zeigt. Projektträger des vom Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz geförderten Projektes war der Verein STRA-Laboratorium – Medienproduktion für Bildung und Forschung. Die Projektleitung, Erstellungen des inhaltlichen Konzeptes für die Filme die Organisation der Drehtage, und die Regie und Schnitt erfolgten durch…

Weiterlesen Weiterlesen

Wolfgang Hollegha

Wolfgang Hollegha

Bewegte Abstraktion Wolfgang Hollegha (1929-2023), einem der bedeutendsten österreichischen Maler, ist in der Neuen Galerie Graz eine Ausstellung mit dem Titel “Es gibt allerdings unaussprechliches“ gewidmet, in der bisher nicht gezeigte Werke aus allen Perioden seines künstlerischen Schaffens und einige seiner letzten Zeichnungen zu sehen sind. Wolfgang Hollegha wurde 1929 in Klagenfurt geboren, wuchs in der Steiermark auf, maturierte 1947 in Graz und absolvierte von 1947 bis 1954 ein Studium an der Akademie der bildenden Künste in Wien. Bereits während…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltmuseum Wien – Insights

Weltmuseum Wien – Insights

Ein Museum stellt sich vor Das Weltmuseum Wien kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Die Anfänge der ethnografischen Sammlungen in Österreich gehen bis ins 16. Jahrhundert zurück. Das Interesse an exotischen Objekten begann mit der sog. „Entdeckung“ neuer Erdteile. Ab der Renaissance wurden diese von Adel- und Geistlichkeit und reichen Bürgern gesammelt und in Kunst- und Wunderkammern präsentiert. Die berühmteste Sammlung war jene von Erzherzogs Ferdinand II. (1529–1595) im Schloss Ambras bei Innsbruck. Lange gab es keine Trennung zwischen naturhistorischen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ariane Mueller

Ariane Mueller

Krieg und Frieden In der Secession in Wien wurde eine Ausstellung mit Werken von Ariane Mueller eröffnet, die sich vor dem Hintergrund der Frage, wie sich Kunst gegenüber Krieg und Krise verhalten soll, mit dem höchst aktuellen Thema Krieg und Frieden beschäftigt. Ariane Mueller wurde 1965 in Wien geboren, studierte Malerei an der Akademie der Schönen Künste (Escola Massana) in Barcelona, Spanien, und Städtebau und Raumplanung an der Technischen Universität in Wien. Sie ist seit 1998 Herausgeberin der Kunstzeitschrift Starship-Magazine,…

Weiterlesen Weiterlesen

Neue Möbel

Neue Möbel

Design der Zwischenkriegszeit Das Möbelmuseum Wien stellt mit der Sonderausstellung “Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920-1940” die Geschichte des Möbeldesigns in der Zwischenkriegszeit anhand von ausgewählten Möbelstücken aus der eigenen Sammlung vor und eröffnet damit gleichzeitig einen Blick auf seine Ursprünge und Wirkungen bis in unsere Gegenwart. Anlass für diese Ausstellung ist der140. Geburtstags des Architekten Josef Frank (1885–1967) und das 100-jährigen Jubiläums der Gründung des Wiener Einrichtungsunternehmens „Haus & Garten“. Im Zentrum stehen die Entwicklung des Möbeldesigns…

Weiterlesen Weiterlesen

Fempowerment

Fempowerment

Selbstbestimmt Leben Bereits vor einem Jahr konnte ich über das Projekt zur Förderung der sozialen Teilhabe älterer Frauen „Einzig, nicht artig!“ berichten. Dieses erfolgreich durchgeführte Projekt wurde in der Folge vom Katholischen Bildungswerk Steiermark im Auftrag des Sozialministeriums weiterentwickelt. Das neue Projekt „(F)empowerment – Selbstbestimmung im Alter“ wurde von Juni 2023 bis Oktober 2024 durchgeführt. Ziel des Projekts war es, ältere Frauen zu ermutigen, ihre Bedürfnisse zu erkennen, ihre Talente und Fähigkeiten einzubringen, ihre Anliegen vorzubringen und ihrer Meinung Ausdruck…

Weiterlesen Weiterlesen

Lebensmelodien

Lebensmelodien

Erinnerung durch Musik Es gibt Konzerte, die durch die vorgetragene Musik und ihre Geschichte ergreifen und bewegen. Lebensmelodien sind jüdische Melodien, Lieder und Musikstücke, die in den Jahren zwischen 1933 und 1945 in der Zeit der Verfolgung in Ghettos und Konzentrationslagern komponiert, gesungen und gespielt wurden. Lebensmelodien ist ein Forschungs-, Musik- und Bildungsprojekt, mit dem eine Weiterentwicklung der Erinnerungskultur erfolgt. Durch das im Jahr 2019 begonnene Projekt konnten bereits zahlreiche in Vergessenheit geratene Musikstücke wieder gefunden, zum Leben erweckt und…

Weiterlesen Weiterlesen