Durchsuchen nach
Author: Elisabeth Kolbry

Österreichisches Staatsarchiv

Österreichisches Staatsarchiv

350 Regalkilometer Geschichte Der Beginn einer systematischen Sammlung von staatlichen Dokumenten in Wien geht auf eine Anordnung Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1502 zurück. Später gründete Kaiserin Maria Theresia im Zuge der Einführung der Zentralverwaltung 1749 ein “Geheimes Hausarchiv”, das im 19. Jahrhundert zum Haus-, Hof- und Staatsarchiv wurde. In der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und der 1. Republik gab es in den einzelnen Zentralbehörden unterschiedliche, eigenständig agierenden Archive. Überlegungen, die unterschiedlichen und eigenständig agierenden Archive der einzelnen Zentralbehörden zu einem…

Weiterlesen Weiterlesen

EU: Grundrechte

EU: Grundrechte

Charta der Grundrechte der Europäischen Union Grund- und Freiheitsrechte mussten über Jahrhunderte schwer erkämpft werden. Ein wesentlicher Schritt war die Allgemeine Erklärung der Menschrechte der Vereinten Nationen im Jahr 1948, das sicher bedeutendste Dokument des 20. Jahrhunderts. Es folgte die Europäische Menschrechtskonvention (EMRK) im Jahr 1953,  die von Österreich 1958 ratifiziert und 1964 in den Verfassungsrang erhoben wurde. In der Europäischen Union wurde zusätzlich zu den bestehenden Verträgen, die auf der Grundlage Europäischen Menschrechtskonvention und der Verfassungen der Mitgliedsstaaten beruhten,…

Weiterlesen Weiterlesen

Mary Cassatt

Mary Cassatt

Impressionistin und Frauenrechtlerin Malerinnen waren im 19. Jahrhundert eine Minderheit, was auf die fehlenden Ausbildungsmöglichkeiten, die Vorurteile der (Kunst)Welt und auf ihre rechtliche Situation zurückzuführen war. Es gab nur wenige Frauen, denen es Ende des 19. Jahrhunderts gelang, sich eine Karriere als Künstlerin aufzubauen. Eine dieser Frauen war die Amerikanerin Mary Cassatt (1844-1926), eine der bedeutendsten Künstlerinnen ihrer Zeit. Mary Cassatt wurde in der Nähe von Pittsburgh in den Vereinigten Staaten als Tochter einer wohlhabenden Familie geboren. Es waren jedoch…

Weiterlesen Weiterlesen

Internationaler Frauentag 2023

Internationaler Frauentag 2023

Frauen- und Demokratiefeindlichkeit im Netz Zum Internationalen Frauentag 2023 möchte ich in Fortsetzung zum Beitrag Inter-Nett? über die Inhalte und Ergebnisse der soeben erschienenen richtungsweisenden Studie von Lucina Di Meco “Montetizing Misogyny”: Monetarisierung von Frauenfeindlichkeit. Frauenfeindliche Desinformation und die Untergrabung der Rechte der Frauen der Demokratie weltweit, informieren. Lucina Di Meco ist gemeinsam mit Kristina Wilfore Gründerin von #ShePersisted, einer Organisation, deren Ziel die Verteidigung der Frauenrechte und demokratischen Rechte im Internet ist. Hintergrund der Tätigkeit dieser Organisation ist, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Inter-nett?

Inter-nett?

Falschmeldungen und Hasspostings Digitale Medien haben in den letzte 20 Jahren zunehmend Einzug in unseren Alltag in der Arbeitswelt und im privaten Bereich Einzug gehalten, vom Arbeiten, Informationsbeschaffung über online-Lernen, bis zum Einkaufen und der Freizeitgestaltung. Manchmal haben sie uns beim Erlernen neuer Anwendungen vor große Herausforderung gestellt. Die neuen Medien und ihre rasante Entwicklung erfordern von uns immer wieder neue Kompetenzen, um damit sicher und zweckmäßig umgehen zu können. Dazu gehört auch die Kenntnis der dunklen Seiten des Internets,…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimt und seine Zeit

Klimt und seine Zeit

Verbindungen, Inspirationen, Entwicklungen Ein hervorragendes Ausstellungskonzept und fundierte wissenschaftliche Forschung sind die Grundlage für die grandiose Ausstellung im Unteren Belvedere “Klimt. Inspired by van Gogh, Rodin, Matisse…”, die eine völlig neue Erfahrung der künstlerischen Entwicklung von Gustav Klimt eröffnet. Durch eine kluge Gegenüberstellung von Bildern von Gustav Klimt und jenen europäischen Künstler:innen, deren Werke er in Ausstellungen und Sammlungen in Wien aber auch auf Reisen oder durch Reproduktionen in Kunstzeitschriften kennengelernt hatte, wird in dieser Ausstellung gezeigt, wie diese ihn…

Weiterlesen Weiterlesen

Kiki Kogelnik

Kiki Kogelnik

Now Is the Time Mit der im Kunstforum Wien letzte Woche eröffneten Ausstellung “Now Is the Time” wird einer der bedeutendsten österreichischen Künstlerinnen der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts mehr als 25 nach ihrem Tod jener Stellenwert zuerkannt, der ihr zukommt. Es ist tatsächlich an der Zeit, dass der Ausnahmekünstlerin Kiki Kogelnik (1935-1997) die Anerkennung durch die Kunstgeschichte und Kunstwelt zuteil wird, die ihr ihr gebührt. Dieser internationale Durchbruch ist vor allem der Qualität ihres umfangreichen Werkes geschuldet, ihrer eigenen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Unbekannte Orte

Unbekannte Orte

Neue Bilderwelten – eine Entdeckungsreise Das Kunst Haus Wien zeigt derzeit die erste große Ausstellung des Fotokünstlers Gregor Sailer in Österreich. Mit seinen in den letzten zwanzig Jahren entstandenen Bildern ermöglicht er uns einen Blick auf Orte, die wir selbst nie betreten könnten, weil sie für die Allgemeinheit nicht zugänglich sind, aufgrund ihrer geografischen Lage nicht erreichbar wären oder weil es diese Orte nicht mehr gibt. Gregor Sailer, 1980 in Tirol geboren, besuchte die Schule für Fotografie und Optik in…

Weiterlesen Weiterlesen

Belvedere

Belvedere

Geschichte einer Staatsgalerie Das Belvedere feiert heuer 300 Jahre seines Bestehens. Als Sommerresidenz von Prinz Eugen von Savoyen wurde der damals noch vor den Toren Wiens gelegene Gebäudekomplex bestehend aus dem Oberen und Unterem Belvedere und einer barocken Gartenanlage, im Jahr 1723 fertiggestellt. Beide Gebäude wurden vom angesehenen Barockarchitekten Johann Lukas von Hildebrandt im Stil des Spätbarock errichtet. Bereits im Jahr 1717 wurde der Bau des Untere Belvedere als “Orangeriegebäude” abgeschlossen. Das Obere Belvedere, zuerst als “Gartenpavillion” gedacht, wurde auf…

Weiterlesen Weiterlesen