Durchsuchen nach
Category: Frauen!Sachen

Equal Pension Day

Equal Pension Day

Gleichstellung in der Warteschlage Am 4. August 2023 war es wieder einmal soweit: Frauen wurde deutlich vor Augen geführt, dass sie im Durchschnitt pro Jahr 40,55 % weniger an Pension erhalten als Männer. Mit anderen Worten: an diesem Tag hatten Männer bereits so viel Pension erhalten wie Frauen im ganzen Jahr. Es geht bei dabei um gleichen Lohn für gleiche Arbeit, schließlich gehört Österreich zu den Ländern mit dem in der Europäischen größten Unterschieden zwischen Frauen und Männern. Aber auch…

Weiterlesen Weiterlesen

Mary Arden

Mary Arden

Eine starke Frau: William Shakespeare´s Mutter Als Nachtrag zu dem am Sonntag gefeierten Muttertag geht es in diesem Beitrag um eine Frau aus dem 16. Jahrhundert, deren Leben und Bedeutung erst langsam “wiederentdeckt” wird: Mary Arden, die Mutter von William Shakespeare. Die Quellenlage ist mehr als dürftig. In früheren Büchern über William Shakespeare wird seine Mutter meist kaum erwähnt, ihre wesentliche Funktion in der Familie vollkommen ausgespart und sie sogar als Analphabetin dargestellt. Erst die hervorragende, 2015 erstmals ausgestrahlte, BBC-Dokumentation…

Weiterlesen Weiterlesen

Internationaler Frauentag 2023

Internationaler Frauentag 2023

Frauen- und Demokratiefeindlichkeit im Netz Zum Internationalen Frauentag 2023 möchte ich in Fortsetzung zum Beitrag Inter-Nett? über die Inhalte und Ergebnisse der soeben erschienenen richtungsweisenden Studie von Lucina Di Meco “Montetizing Misogyny”: Monetarisierung von Frauenfeindlichkeit. Frauenfeindliche Desinformation und die Untergrabung der Rechte der Frauen der Demokratie weltweit, informieren. Lucina Di Meco ist gemeinsam mit Kristina Wilfore Gründerin von #ShePersisted, einer Organisation, deren Ziel die Verteidigung der Frauenrechte und demokratischen Rechte im Internet ist. Hintergrund der Tätigkeit dieser Organisation ist, dass…

Weiterlesen Weiterlesen

Gleichstellungsindex 2022

Gleichstellungsindex 2022

Rückschritt statt Fortschritt? Das Europäische Institut für Gleichstellungsfragen – EIGE (European Institute for Gender Equality) hat letzte Woche den Gleichstellungsindex 2022 veröffentlicht. Der Gleichstellungsindex erhebt und untersucht auf wissenschaftlicher Grundlage Daten aus den Bereichen Macht, Zeit (Hausarbeit und Betreuungstätigkeiten) Wissen, Gesundheit, Geld und Arbeit. Ziel ist, damit zu einem besseren Verständnis für die Situation der Frauen beizutragen und Daten für notwendige politische Maßnahmen für die Europäische Union und die einzelnen Mitgliedsstaaten zu liefern. Der Gleichstellungsindex 2022 bezieht sich hauptsächlich auf…

Weiterlesen Weiterlesen

Eugenie Schwarzwald

Eugenie Schwarzwald

Erinnerungen zum 150. Geburtstag Eugenie Schwarzwald, geb. Nussbaum, wurde am 4. Juli 1872 in Polupanowka bei Tarnopol in Galizien, damals Teil der österreich-ungarischen Monarchie, geboren. Sie ist in Czernowitz zur Schule gegangen und hat dort die Lehrerinnenbildunganstalt absolviert. Da Frauen an den österreichischen Universitäten damals noch nicht zum Studium zugelassen waren, studierte an der Universität Zürich von 1895-1900 Germanistik mit den Nebenfächern Anglistik, Philosophie und Pädagogik und wurde 1900 zum Dr.phil. promoviert. Nach ihrer Heirat mit Hermann Schwarzwald lebte sie…

Weiterlesen Weiterlesen

Große Töchter!

Große Töchter!

Gesellschaftliche Veränderungen und ihr sprachlicher Ausdruck Die Diskussion um gendergerechte Sprache wird seit Jahrzehnten mit einer Vehemenz geführt, die einen staunen lässt. Grundsätzlich geht es darum, tatsächliche gesellschaftliche Veränderungen der Rolle der Frau im 20. Jahrhundert auch in der Sprache abzubilden. Sprachliche Gleichbehandlung von Frau und Mann ist ein Thema, das zuerst in der feministischen Frauenbewegung in den 1970er Jahren diskutiert wurde und dann sehr bald auch in sprachwissenschaftlichen Publikationen und ihren Niederschlag gefunden hat. Bereits 1987, also vor nunmehr…

Weiterlesen Weiterlesen

Marie Franzos

Marie Franzos

Übersetzerin und Kulturvermittlerin Gibt man den Namen Marie Franzos in Google ein, wird auch heute noch eine Vielzahl an von ihr übersetzten Büchern angezeigt, darunter die einzige autorisierte deutsche Originalausgabe der Werke der Nobelpreisträgerin Selma Lagerlöf. Wer war diese Frau, deren Name trotzdem heute weitgehend unbekannt ist? Marie Franzos (1870-1941) wurde in Wien geboren und wuchs in einer gutbürgerlichen jüdische Familie auf. Ihr Vater Max Franzos (1826-1893) war Rechtsanwalt und Präsident des Verwaltungsrates der Papierfabrik Steyrermühl. Ihre Mutter Bertha, geborene…

Weiterlesen Weiterlesen

Ilse Pisk

Ilse Pisk

Fotografin in der Zwischenkriegszeit Als das Jüdische Museum Wien im Herbst 2012 die Ausstellung “Vienna´s Shooting Girls” eröffnete, wurde damit den Fotografinnen im Wien der Zwischenkriegszeit ein Denkmal gesetzt. Viele von ihnen wurden durch eine jahrelange, akribische Recherche der Kuratorinnen der Ausstellung, Iris Meder und Andrea Winklbauer, auch erst wiederentdeckt. Während berühmte Namen wie Madame d´Ora (Dora Kallmus), Trude Fleischmann, Friedl Dicker oder Edith Tudor-Hart dem an Fotografie interessierten Publikum noch ein Begriff sind, waren viele der in Wien tätigen…

Weiterlesen Weiterlesen

Kosten der Gewalt

Kosten der Gewalt

Gewalt gegen Frauen hat ihren Preis Das “Übereinkommen des Europarates zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt”, kurz Instanbul- Konvention genannt, ist ein völkerrechtlicher Vertag, der in Österreich mit 14. November 2013 ratifiziert wurde und 2014 in Kraft getreten ist. Zweck des Übereinkommens ist lt. Kapitel I, Artikel 1: “Frauen vor allen Formen von Gewalt zu schützen und Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen; einen Beitrag zur Beseitigung jeder…

Weiterlesen Weiterlesen

ofra

ofra

Online-Archiv Frauenpolitik Frauen sind die Hälfte der Gesellschaft, die sie mitgeschaffen haben, mitgestalten und mittragen. Trotzdem wurden und werden sie auch heute noch häufig von der Geschichtsschreibung marginalisiert, denn “die Geschichte, wie sie traditionell von Männern ausgezeichnet und interpretiert worden ist, ist zweifellos eine Geschichte von Männern, geordnet nach den Wertvorstellungen der Männer.” (Gerda Lerner, Frauen finden ihre Vergangenheit, Grundlagen der Frauengeschichte, Frankfurt/Main 1995, S. 163). Frauengeschichte ist nach der Historikerin und Begründerin der theoretischen Grundlagen der Frauengeschichte, Gerda Lerner,…

Weiterlesen Weiterlesen