Durchsuchen nach
Category: Informationen

Digitale Medien

Digitale Medien

Feministische Technologie-Politik Die Beschäftigung mit digitalen Medien hat viele Facetten. Sie beginnt mit der Aneignung der erforderlichen Kompetenzen für den Umgang mit digitalen Medien und geht bis hin zur Mitgestaltung der Technologiepolitik. Für die aktive Mitgestaltung der Technologiepolitik auf der Grundlage von feministischen Werten wie Gleichberechtigung, Vielfalt, Kreativität und Neugier und dem Streben nach Vielfalt, Fairness und Gleichberechtigung steht Superrr Lab, eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die 2019 von Elisa Lindinger und Julia Kloiber in Berlin gegründet wurde. Dieser Organisation geht es…

Weiterlesen Weiterlesen

Kneipp

Kneipp

Prävention und Heilung Mit Kneipp-Kuren verbinden viele Menschen nur Wasseranwendungen. Doch hinter diesem Begriff verbirgt sich weit mehr: eine ganzheitliche Methode der Gesundheitsprävention zur Vorbeugung von Alltagsbeschwerden und Heilung, die auf fünf Säulen aufbaut: Wasser (Wasserheilkunde), Heilkräuter (Pflanzenheilkunde), Bewegung (Bewegungsbehandlung), Ernährung (Ernährungslehre) und Lebensordnung (Ordnungstherapie). Die Wasseranwendungen wurden von Kneipp nicht erfunden, aber weiterentwickelt und ausgebaut und in die fünf Wirkprinzipien der Kneipp-Therapie eingegliedert. Dazu gehören unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten, die jeweils individuell und bedarfsgerecht angepasst werden. Die Anwendungen erfolgen in Form…

Weiterlesen Weiterlesen

Aktives Altern

Aktives Altern

Die Auswirkungen der Teuerung Die Aufgabe wissenschaftlicher Studien ist es, auf der Grundlage von bisher erhobenen Daten, wissenschaftlicher Erkenntnisse und Theorien aktuellen Fragestellungen nachzugehen, durch eine Befragung Antworten zu finden und aufgrund der dadurch gewonnenen Erkenntnisse Maßnahmen anzuregen. Im Rahmen der Studie “Selbstbestimmung und aktives Alter(n). Alter(n) in ökonomischen Krisensituationen” wurde der Frage nachgegangen, wie sich Selbstbestimmung und aktives Alter(n) unter den Bedingungen der aktuellen Teuerung gestalten. Konkret wurde untersucht, wie ältere Menschen in Österreich die aktuelle Teuerung erleben, welche…

Weiterlesen Weiterlesen

EU-Renaturierungsgesetz

EU-Renaturierungsgesetz

Wiederherstellung der Natur Der Vorschlag für eine Verordnung über die Wiederherstellung der Natur (EU-Renaturierungsgesetz/ Nature Restoration Law), eine für alle Mitgliedsstaaten rechtverbindliche EU-Verordnung, wurde 2022 von der Kommission der Europäischen Union eingebracht und im Umweltausschuss des Europäischen Parlaments heftig diskutiert. Gegen den Widerstand von Landwirtschaft, Fischerei und Konzernen, der von massiven Desinformationskampagnen der Öffentlichkeit begleitete wurde, wurde der Vorschlag der Europäischen Kommission am 12. Juli 2023 vom Europäischen Parlament angenommen. Die Entscheidung fiel sehr knapp aus: 336 dafür, 300 dagegen,…

Weiterlesen Weiterlesen

Pressefreiheit

Pressefreiheit

Tag der Pressefreiheit Die Allgemeinen Erklärung der Menschrechte aus dem Jahr 1948 enthält in Artikel 19 “Meinungs- und Informationsfreiheit”. Demnach hat jeder Mensch hat das Recht auf Meinungsfreiheit und freie Meinungsäußerung. Im Jahr 1993 war durch die UN-Generalversammlung beschlossen worden, dass zur Förderung der Presse- und Meinungsfreiheit in der ganzen Welt am 3. Mai jedes Jahres der Welttag der Pressefreiheit zur Förderung der Presse- und Meinungsfreiheit in der ganzen Welt begangen werden soll. Der Welttag der Pressefreiheit fand 2023 zum 30. Mal…

Weiterlesen Weiterlesen

Armut in Österreich

Armut in Österreich

Auch wenn es generell so sein mag, dass Österreich zu den reichsten Ländern der Welt gehört, bedeutet das nicht, dass es in diesem Land keine Armut gibt. Nach der Definition der Europäischen Union von Armut galten im Jahr 2022 1,6 Millionen Personen oder 17,5 % der Bevölkerung in Österreich als armuts- oder ausgrenzungsgefährdet (die berechnete Armutsgefährdungsschwelle 2022 lag bei € 1.392,- für einen Einpersonenhaushalt pro Monat). Jene Menschen, die am meisten von Armuts- und Ausgrenzungsgefährdung betroffen sind, sind Personen, die…

Weiterlesen Weiterlesen

Österreichisches Staatsarchiv

Österreichisches Staatsarchiv

350 Regalkilometer Geschichte Der Beginn einer systematischen Sammlung von staatlichen Dokumenten in Wien geht auf eine Anordnung Kaiser Maximilians I. aus dem Jahr 1502 zurück. Später gründete Kaiserin Maria Theresia im Zuge der Einführung der Zentralverwaltung 1749 ein “Geheimes Hausarchiv”, das im 19. Jahrhundert zum Haus-, Hof- und Staatsarchiv wurde. In der Österreichisch-Ungarischen Monarchie und der 1. Republik gab es in den einzelnen Zentralbehörden unterschiedliche, eigenständig agierenden Archive. Überlegungen, die unterschiedlichen und eigenständig agierenden Archive der einzelnen Zentralbehörden zu einem…

Weiterlesen Weiterlesen

EU: Grundrechte

EU: Grundrechte

Charta der Grundrechte der Europäischen Union Grund- und Freiheitsrechte mussten über Jahrhunderte schwer erkämpft werden. Ein wesentlicher Schritt war die Allgemeine Erklärung der Menschrechte der Vereinten Nationen im Jahr 1948, das sicher bedeutendste Dokument des 20. Jahrhunderts. Es folgte die Europäische Menschrechtskonvention (EMRK) im Jahr 1953,  die von Österreich 1958 ratifiziert und 1964 in den Verfassungsrang erhoben wurde. In der Europäischen Union wurde zusätzlich zu den bestehenden Verträgen, die auf der Grundlage Europäischen Menschrechtskonvention und der Verfassungen der Mitgliedsstaaten beruhten,…

Weiterlesen Weiterlesen

Prunksaal virtuell

Prunksaal virtuell

Österreichische Nationalbibliothek Der Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek ist einer der schönsten historischen Bibliothekssäle der Welt. Die Anfänge der Nationalbibliothek, heute die zentrale wissenschaftliche Bibliothek Österreichs, gehen auf die seit dem Mittelalter bestehende kaiserliche Hofbibliothek zurück. Der Prunksaal wurde in den Jahren 1723-1726 im Auftrag von Kaiser Karl VI. von den bedeutenden Barockarchitekten, Joseph Emanuel Fischer von Erlach und seinem Sohn, Johann Bernhard Fischer von Erlach, erbaut. Die Fresken wurden von Hofmaler Daniel Gran gestaltet. Bis 1730 wurden die Bücherregale aus…

Weiterlesen Weiterlesen

Digitale Gesundheitskompetenz

Digitale Gesundheitskompetenz

Suchen-finden-verstehen-kritisch bewerten-anwenden Gesundheitskompetenz bedeutet nach der offiziellen Definition des österreichischen Gesundheitsministeriums “das Wissen, die Motivation und die Fähigkeit, gesundheitsbezogene Informationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden, um dadurch im gesamten Lebensverlauf die Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten, sinnvolle präventive Maßnahmen in Anspruch zu nehmen und mit Krankheiten gut umgehen zu können.” Heute sind viele dieser Informationen im Internet zu finden. Der Sammelbegriff für den Einsatz von digitalen Technologien im Gesundheitswesen ist e-Health. Das Internet wird dafür auch verstärkt…

Weiterlesen Weiterlesen