Durchsuchen nach
Month: Juli 2019

TIPP: Konsumentenfragen.at

TIPP: Konsumentenfragen.at

Das KonsumentInnenportal Österreichs Antworten auf unterschiedlichste Fragen aus dem Bereich Konsumentenschutz, klare, gut strukturierte und verständliche Informationen bietet das KonsumentInnenportal des Bundesministeriums für Arbeit , Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz in den Rubriken “Mein Alltag” und “Mein Geld”. Die Rubrik “Mein Geld” gibt Auskunft über den täglichen Umgang mit Geld (Veranlagung, mobiles Zahlen, Girokonten, Bankomatkarten, Kreditkarten) Finanzierungen (Allgemeines, Fremdwährungskredit, Verbraucherkredit, Hypothekarkredit, Ratenkredit, Leasing, Umschuldung) Versicherungen (Allgemeines, Lebens-, Kranken, Unfall-, Pflege-, Berufsunfähigkeits-, Haushalts-, KFZ-, Reise- , Rechtsschutzversicherung) das Basiskonto (was ist ein…

Weiterlesen Weiterlesen

Ungarn 2019

Ungarn 2019

Die Zerstörung einer liberalen Demokratie Was bedeutet es, wenn politisch konservative oder rechtsstehende Parteien Ungarn unter Victor Orbán als Vorbild hochhalten? Welche Veränderungen finden diese politischen Parteien erstrebenswert? In Ungarn ist seit 2010 durch die regierende Fidesz-Partei die Zerstörung der liberalen Demokratie vorangetrieben worden und heute soweit fortgeschritten, dass Ungarn nicht mehr als demokratischer Staat bezeichnet werden kann. Mit welchen Mitteln wurde das Ziel der zunehmenden Kontrolle über weite Teile der Gesellschaft erreicht? Unterwanderung der staatlichen Verwaltung durch Besetzung der…

Weiterlesen Weiterlesen

APP: Lest we forget

APP: Lest we forget

Gegen das Vergessen Im Mai war unter dem Ehrenschutz des Bundespräsidenten der Republik Österreich an der Ringstraße bei der Hofburg in Wien eine Ausstellung zur Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus zu sehen. Die Installation “Gegen das Vergessen” zeigt große Porträtfotos von Überlebenden der NS-Verfolgung. Anlass für das 2015 gestartete Projekt war der siebzigste Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager durch die Alliierten Truppen. Ziel des Projektes ist, im Nationalsozialismus Verfolgte und Inhaftierte jeglicher Herkunft und Nationalität aufzusuchen und fotografisch sowie…

Weiterlesen Weiterlesen

Virgilkapelle

Virgilkapelle

Ein Blick ins Mittelalter In der U-Bahnstation Stephansplatz ist nicht nur ein zentraler Umsteigebahnhof in der Mitte Wiens, sondern beherbergt auch einen der besterhaltenen gotischen Innenräume Wiens. Ursprünglich wurde die Kapelle um 1220/1230 als Unterbau für einen frühgotischen Kapellenbau errichtet und um 1246 mit heute noch zu bestaunenden Fugenmalereien und gemalten Radkreuzen in den Nischen geschmückt. Der Stephansdom war im Mittelalter von einem großen Friedhof umgeben. Daher erfolgte bereits um 1300 eine Erweiterung der Kapelle um ein Obergeschoss, das bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Operation Night Watch

Operation Night Watch

Livestream: Restaurierung eines Gemäldes Im Rembrandt-Jahr 2019 wird anlässlich des 350. Todestages des Malers Rembrandt van Rijn (1606-1669) eines seiner berühmtestes Gemälde „Die Nachtwache“ restauriert. Das Gemälde „Die Nachtwache“ war eine Auftragsarbeit der Schützengilde (Bürgerwehr) des 2. Amsterdamer Bezirks und wurde 1642 fertiggestellt. Die Restaurierung eines Gemäldes ist an sich nichts außergewöhnliches und findet in den Werkstätten von Museen täglich statt. Das Besondere an dieser Restauerierung ist, dass die BesucherInnen des Rijksmuseums, indem die Nachtwache hausgestellt ist, und Menschen aus…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: Arik Brauer

Ausstellungstipp: Arik Brauer

Alle seine Künste im Jüdischen Museum Wien Arik Brauer, 1929 in Wien geboren, ist die Ausstellung “Alle meine Künste” im Jüdischen Museum der Stadt Wien anlässlich seines 90. Geburtstages gewidmet. Brauer wurde in Wien geboren, wuchs im 16. Bezirk auf und begann schon als Kind zu zeichnen. Den Nationalsozialismus überlebte er in einem Versteck in einem Schrebergarten in Wien. Nach Kriegsende studierte er von 1946 bis 1951 bei Albert Paris Gütersloh an der Akademie der bildenden Künste Wien. Danach unternahm…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: Cafe As

Ausstellungstipp: Cafe As

Simon Wiesenthal als Architekt Simon Wiesenthal (1908-1985) hat nach dem 2. Weltkrieg geleitet von seinem Wahlspruch “Recht nicht Rache” gegen die Gleichgültigkeit gegenüber den Verbrechen des Nationalsozialismus angekämpft. Er machte es sich zur Lebensaufgabe, NS-VerbrecherInnen aufzuspüren und vor Gericht zu bringen. Vor allem aber war er als Überlebender des Holocaust Zeitzeuge und unermüdlicher Warner gegen das Vergessen der Shoah. Die Ausstellung im Jüdischen Museum Wien “Cafe´As” erinnert daran, dass Simon Wiesenthal in der Vorkriegszeit von Beruf Architekt war. Gezeigt werden…

Weiterlesen Weiterlesen

Ein Stern für Eugenie

Ein Stern für Eugenie

Die Antisemiten Wiens haben bis heute verhindern können, dass Eugenie Schwarzwald eine Gedenktafel in der Wallnerstraße, wo ihre zentrale Wirkungsstätte, die Schwarzwaldschulen, beheimatet waren, erhält. Statt einer Gedenktafel hat Eugenie Schwarzwald aber nun zu ihrem Geburtstag, dem 4. Juli, einen Stern im Sternzeichen Krebs erhalten, der nach ihr benannt ist. Das Motto, das diese Namensgebung begleitet, lautet: “Das Gute das Du getan hast, ist in der Welt geblieben und wirkt weiter.” Zum Weiterlesen: Beiträge zu Eugenie Schwarzwald: http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald/ http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald-der-salon/ http://www.diequerdenkerin.at/eugenie-schwarzwald-sozialwerk/

TIPP: App “Die rote Hanna”

TIPP: App “Die rote Hanna”

Eine interaktive Geschichtsdokumentation Geschichtsschreibung einmal anders: Beruhend auf fundiertem Hintergrundwissen und einer genauen Quellenrecherche, aber spannend wie ein Krimi. Doch: Die rote Hanna “ist eine wahre Geschichte, geprägt von außergewöhnlichen Figuren und unverhofften Wendungen.” Anita Hugi, Autorin von Dokumentarfilmen und interaktiven Dokumentationsprojekten, Produzentin und verantwortliche Redakteurin der Sternstunde Kunst im Schweizer Fernsehen, erzählt in Zusammenarbeit mit David Dufresne die Geschichte des Schweizer Generalstreiks 1918. Die WissenschaftlerInnen Elisabeth Joris und Adrian Zimmermann waren für die historische Beratung zuständig. Anja Kofmel hat…

Weiterlesen Weiterlesen