Durchsuchen nach
Category: Kunst & Kultur

Tischkultur

Tischkultur

Ein Blick zurück Vor dem Hintergrund der Ess- und Wohnkultur der 1950er bis 1970erJahre präsentiert die Sonderausstellung im Möbelmuseum Wien “Schöner Essen. Amboss Design & Tischkultur 1950-1970” die Geschichte des Österreichischen Besteckerzeugers Neuzeughammer Ambosswerk im Steyrtal in Oberösterreich. Die traditionell gestaltete Ausstellung stellt die Entwicklung des Unternehmens ab den 1950er-Jahren vom handwerklich geprägten Messer und Stahlwarenerzeuger hin zum industriellen Produzenten von modernen Bestecken und Küchenutensilien aus rostfreiem Stahl vor, präsentiert die von Designern entworfenen Produkte, die grafische Gestaltung der Marke…

Weiterlesen Weiterlesen

Mahlzeit

Mahlzeit

Über den Tellerrand hinaus… Das Dom Museum Wien besitzt vielfältige Kunstsammlungen von mittelalterlicher Kunst, über Barock bis hin zur Avantgarde der Nachkriegszeit und zur Gegenwartskunst. Das Museum versteht sich als Ort, in dem gesellschaftspolitische und künstlerische Positionen zu verschiedenen Fragen aufgegriffen werden. In der derzeit laufenden Themenausstellung „Mahlzeit“ ist es der Direktorin des Museums und Kuratorin der Ausstellung, Johanna Schwanberg, hervorragend gelungen, diesen Anspruch umzusetzen. Die verschiedenen Aspekte des Essens, vom Essen als menschlichem Grundbedürfnis, als Genuss, Form der Geselligkeit,…

Weiterlesen Weiterlesen

Baum und Kunst

Baum und Kunst

Grow. Der Baum in der Kunst Der Baum hat vielerlei Funktionen und Bedeutungen: er dient der Sauerstoffproduktion und der Regulierung des Wasserkreislaufs, der Verbesserung der Bodenqualität und gegen Bodenerosion; er ist Nahrungsquelle, Nistplatz, Lebensraum, Schutz und auch Handelsware. In vielen Kulturen hat der Baum religiöse Bedeutung, in der Mythologie ist er als Lebensbaum Symbol für Unsterblichkeit. Im Brauchtum begegnet er uns als Maibaum und Weihnachtsbaum. In der Kunst finden wir den Baum in der Musik, in Liedern wie in dem…

Weiterlesen Weiterlesen

Kunst der Verlorenen Generation

Kunst der Verlorenen Generation

Erinnerung und Anerkennung Im Zentrum Salzburgs ist im 1. Stock des um 1300 erbauten Steinhauerhauses das Museum Kunst der Verlorenen Generation untergebracht. Hervorgegangen ist dieses Museum, das als gemeinnützige Stiftung geführt wird, aus der Privatsammlung von Prof. Dr. Heinz R. Böhme, der mit der Gründung dieses Museums im Jahr 2017 seine Sammlung der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hat. Damit entstand das einzige Museum, das sich ausschließlich der Kunst der Verlorenen Generation widmet. Die ganz besondere Kunstsammlung, die die BesucherInnen erwartet, ist…

Weiterlesen Weiterlesen

George Nuku

George Nuku

Innovative Verbindung von Vergangenheit und Gegenwart Das Weltmuseum Wien präsentiert derzeit eine Ausstellung, deren Titel “Oceans. Collections. Reflections” bereits auf den vielschichtigen Zugang verweist, den der Künstler George Nuku für die Präsentation gewählt hat. Es setzt dabei Objekte der neuseeländischen Maori-Kultur aus der Sammlung des Weltmuseums Wien in Fortschreibung der Tradition der Maori mit eigenen Werken in Verbindung. George Nuku (geb. 1964) ist einer der bedeutendsten zeitgenössischen Künstler aus Neuseeland/Aotearoa. Er studierte in Neuseeland an der Massey-Universität Kunst, Soziologie, Geografie…

Weiterlesen Weiterlesen

Helen Frankenthaler

Helen Frankenthaler

Innovation der Malerei Helen Frankenthaler (1928-2011) war eine der wichtigsten amerikanischen Künstlerinnen des Abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und hat mit ihrem Werk sowohl ihre Zeitgenoss:innen als auch nachfolgende Generationen von Künstler:innen nachhaltig beeinflusst. Ein besonderes Verdienst der Ausstellung “Helen Frankenthaler. Malerische Konstellationen” in der Kunsthalle Krems, deren Hauptleihgeber und Kooperationspartner die Helen Frankenthaler Foundation ist, dass in dieser ersten Einzelausstellung der Künstlerin in Österreich über 70 Arbeiten auf Papier und eine Auswahl ihrer…

Weiterlesen Weiterlesen

Klimt erleben

Klimt erleben

Die derzeit in Wien zu sehende Multimedia-Schau “Klimt. The immersive Experience” vermittelt mit Hilfe modernster Technologie einen Einblick in das Leben Gustav Klimts (1862-1918), die Entstehungsgeschichte seiner Werke und zeigt mehr als 200 seiner Werke aus unterschiedlichen Schaffensphasen mit einem völlig neuen Zugang. Was bedeutet “immersive experience”? Die Übersetzung aus dem Englischen bezeichnet sie als eindringliche Erfahrung, vermittelt durch 3 D-Technologie. Konkret handelt es dabei um eine neue 3D-Technologie, die eine multimediale Illusion aus Bild und Ton erzeugt. Während das…

Weiterlesen Weiterlesen

Im Licht des Südens

Im Licht des Südens

Landschaftsmalerei vor 200 Jahren Mit der ersten dem Landschaftsmaler Joseph Rebell (1787 – 1828) gewidmeten Einzelausstellung bringt das Belvedere Museum einen der bedeutenden Landschaftsmaler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Erinnerung und vermittelt uns anhand von 83 Werken aus seinen verschiedenen Schaffensphasen, wie Natur zu dieser Zeit gesehen und durch Bilder vermittelt wurde. Es ist eine Sicht der Natur, die maßgeblich von dem im 18. Jahrhundert, in der Zeit des Barock, wirkenden Landschaftsmaler Claude Lorrain beeinflusst wurde. Claude Lorrain (1600-1682),…

Weiterlesen Weiterlesen

Auftritt der Frauen

Auftritt der Frauen

Eine Wiederentdeckung Die Ausstellung „Auftritt der Frauen. Künstlerinnen in Linz 1851-1950“ im Nordico Stadtmuseum in Linz präsentiert in einer Überblicksausstellung Werke von rund 30 Künstlerinnen aus dieser Zeit. Künstlerinnen, die großartiges geleistet haben, zu ihrer Zeit anerkannt und geachtet waren, die Linzer Kunstszene mitgeprägt haben und in wichtigen Ausstellungen vertreten waren, die jedoch seit den 1950er Jahren in der Kunstgeschichtsschreibung nicht mehr aufscheinen, weitgehend unbeachtet blieben, deren Arbeiten unterschätzt, nicht gewürdigt, in den Depots zwar vorhanden, aber nie ausgestellt und…

Weiterlesen Weiterlesen

Beethovenfries II

Beethovenfries II

Reaktionen Als der von Gustav Klimt für die XIV. Ausstellung der Secession gestaltete Beethovenfries im Jahr 1902 zum ersten Mal öffentlich gezeigt wurde, waren die Reaktionen der ZeitgenossInnen keineswegs nur positiv. Das Werk hat damals nicht nur Bewunderung hervorgerufen, sondern auch massive Ablehnung. Marian Bisanz-Prakken, Expertin für das zeichnerische Oeuvre von Gustav Klimt, das sie seit Mitte der 1970er Jahre an der Albertina Wien erforscht, hat in ihrem Buch “Gustav Klimt. Der Beethovenfries. Geschichte, Funktion und Bedeutung”, Residenz Verlag, Salzburg…

Weiterlesen Weiterlesen