Durchsuchen nach
Kategorie: Zeit?Geschichte

Heimat Österreich

Heimat Österreich

Migration, Asyl und Integration Im Jahr 2019 lebten rund 2,07 Millionen Personen mit Migrationshintergrund (23,7% der Gesamtbevölkerung) in Österreich. Diese kommen sowohl aus der Staaten der Europäischen Union und EFTA-Staaten (zusammen 825.000 oder 40%), als auch aus Drittstaaten. Die Länder, aus denen über die Jahre die meisten Menschen nach Österreich zugewandert sind, sind Deutschland, Rumänien, Serbien, Türkei und Bosnien-Herzegowina. Bei der Erwerbstätigkeit haben Personen aus EU- bzw. EFTA-Staaten 73% ähnliche Erwerbstätigenquoten wie die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Mit 63 % war das…

Weiterlesen Weiterlesen

Tante Truus

Tante Truus

oder “die verrückte Frau Wijsmuller” Für die Kinder, für die sie Kindertransporte in die Freiheit organisierte, war sie Tante Truus, für die nationalsozialistischen Machthaber “die verrückte Frau Wijsmuller”, von Yad Vashem wurde sie als Gerechte unter den Völkern geehrt: Geertruida Wijsmuller-Meijer. Geboren 1896 als Geertruida Meijer in Alkmaar in den Niederlanden, wuchs sie in dieser Kleinstadt auf und besuchte dort die Handelsschule. 1913 zog sie mit ihrer Familie nach Amsterdam, wo sie ab 1914 in einer Bank arbeitete. Dort lernte…

Weiterlesen Weiterlesen

Yad Vashem

Yad Vashem

Internationale Holocaust-Gedenkstätte und Forschungszentrum Viele werden den Namen der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem schon gehört haben. In diesem Beitrag möchte ich Ihnen kurz die Geschichte und die Aufgaben dieser Gedenkstätte, die an die nationalsozialistische Judenvernichtung erinnert und sie wissenschaftlich aufarbeitet, näherbringen. Die Idee zur Errichtung einer Gedenkstätte entstand schon während des Zweiten Weltkrieges, konnte aber erst nach der Gründung des Staates Israel umgesetzt werden. Am 19. August 1953 wurde das Gesetz zur Erinnerung an Holocaust und Heldentum – Yad Vashem (5713/1953)…

Weiterlesen Weiterlesen

Hunger!

Hunger!

Welternährungstag 2020 Das Recht auf Nahrung ist ein fundamentaltes Menschenrecht und in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte verankert. Jedes Jahr am 16. Oktober findet der Welternährungstag statt, der uns wie der am gleichen stattfindende Tag des Brotes an die Bedeutung der Ernährung, den Hunger auf dieser Welt und die Leistungen und Erfolge im Kampf gegen den Hunger aufmerksam macht. Auf dieser Welt stirbt alle 13 Sekunden ein Kind an den Folgen von Hunger! Lt. UNICEF (Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen) kommen…

Weiterlesen Weiterlesen

Ausstellungstipp: Sintflut

Ausstellungstipp: Sintflut

Klimawandel aus der Sicht von KünstlerInnen Der Titel der Ausstellung “Nach uns die Sintflut” bezieht sich auf den von Karl Marx vor 150 Jahren beschriebenen Leitsatz des Kapitalismus “Après moi le déluge!” – Nach mir die Sintflut! Dieser Leitsatz steht für die ungehemmte Ausbeutung von Mensch und Natur für fortwährendes Wirtschaftswachstum und zur Vermehrung des Profits einiger Weniger, für die Vernichtung von Lebensgrundlagen und Umweltzerstörung. Während die Wissenschaft Fakten zum Klimawandel aufzeigt, Umweltschutzbewegungen Positionen für eine sozial gerechtere Welt, nachhaltiges…

Weiterlesen Weiterlesen

Weltalphabetisierungstag

Weltalphabetisierungstag

Bildung ist ein Menschenrecht! Der Weltalphabetisierungstag wird, nachdem er von der UNESCO ( Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ins Leben gerufen wurde, seit 1966 jedes Jahr am 8. September begangen. An diesem Tag soll weltweit an die noch immer aktuelle Problematik des Analphabetismus erinnert werden. Das Motto des diesjährigen Weltalpabetisierungstages lautet: “Literacy teaching and learning in the COVID-19 crisis an beyond: the role of educators und changing pedagogies” Nach der Definition der UNESCO sind Analphabeten jene…

Weiterlesen Weiterlesen

Schiff Ahoi!

Schiff Ahoi!

Fluchtrouten im Mittelmeer und europäische Gleichgültigkeit Immer wieder sehen und hören wir in den Medien meist sehr kurze Beiträge über Flüchtlinge auf dem Weg über das Mittelmeer nach Europa, über Rettungsaktionen und tödliche Zwischenfälle. Die Flüchtlingsrouten über das Meer nach Griechenland, vor allem aber nach Italien und Spanien, haben schon tausende Tote gefordert. Nach den vom Statista Research Department im Juli 2020 veröffentlichten Statistiken sind von 2014 bis Ende 2019 Flüchtlinge 19.803 im Mittelmeer ertrunken. Die Gleichgültigkeit der Staaten der…

Weiterlesen Weiterlesen

INSTANBUL-KONVENTION

INSTANBUL-KONVENTION

Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt Der Europarat wurde durch den Vertrag von London im Jahr 1949 als europäische internationale Organisation gegründet, hat seinen Sitz in Straßburg und ist institutionell nicht mir der Europäischen Union verbunden. Derzeit gehören ihm 47 Mitgliedsstaaten an. Er setzt sich durch internationale Konventionen für die Förderung des wirtschaftliche und sozialen Fortschritts, Menschenrechte, die Sicherung der demokratischen Grundsätze und der rechtsstaatlichen Grundprinzipien, die Bekämpfung des Terrorismus und der Computerkriminalität, die Förderung der kulturellen Zusammenarbeit…

Weiterlesen Weiterlesen

Grund- und Freiheitsrechte

Grund- und Freiheitsrechte

Verfassung und Grundrechte In Zeiten der Covid-19-Pandemie gibt es politische Entscheidungen, vor denen wir mindestens so viel Angst haben sollten wie vor der Verbreitung des Virus: der Einschränkung unserer verfassungsmäßigen Grund- und Freiheitsrechte. Letzte Woche hat der Verfassungsgerichtshof in einer Entscheidung (VfGH-Entscheidung V 363/2020 vom 14. Juli 2020) festgestellt, dass es in einer Verordnung zum Covid-19 Maßnahamengesetz keine gesetzliche Grundlage für ein allgemeines Betretungsverbot von öffentlichen Orten gab. Konkret heißt es in der Entscheidung dazu: „Der Verordnunggeber kann dabei die…

Weiterlesen Weiterlesen

Antisemitismus

Antisemitismus

Antisemitismusbericht 2019 Im Frühjahr 2020 wurde der Bericht der Israelitischen Kultusgemeinde über antisemitische Vorfälle 2019 veöffentlicht. Antisemitismus hat in Österreich eine jahrhundertealte Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Seit Ende des 19. Jahrhunderts, mit der durch den ausgewiesenen Antisemiten Karl Lueger gegründeten Christlichsozialen Partei, begann auch die Geschichte eines spezifischen Antisemitismus. In der Ersten Republik “wetteiferten die Christlichsozialen geradezu mit den aufsteigenden Nationalsozialisten um die Rolle der besseren, der überzeugender Antisemiten”, schreibt Anton Pelinka in seinem Artikel “Christlicher und rassischer…

Weiterlesen Weiterlesen