Durchsuchen nach
Category: Kunst & Kultur

Jura Soyfer

Jura Soyfer

Dichter, Journalist, Humanist Am 27. Jänner wurde wie jedes Jahr der Opfer des Holocaust gedacht. Eine unserer wichtigsten Aufgaben wird immer bleiben, an jene zu erinnern, die während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und ermordet wurden. Einer von ihnen war der österreichische Dichter und Journalist Jura Soyfer (1912-1939). Jura Soyfer ist ein wesentlicher Vertreter der österreichischen Literatur in den 1930er Jahren. Er war ein „Publizist und Dichter von herausragendem Format“ und ein „äußerst aktiver politischer Mensch, vor allem ein bedingungsloser…

Weiterlesen Weiterlesen

Musik: Komponistinnen

Musik: Komponistinnen

Keine Männerdomäne Wie in der Kunstgeschichte wurden und werden auch im Bereich der Musikgeschichte die Werke von Männern in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit gestellt. Umso bedeutender ist es, dass die Österreichische Nationalbibliothek unter dem Titel “Die übersehenen Komponistinnen” derzeit auf ihrer Homepage eine fundiert aufbereitete Online-Ausstellung über Komponistinnen des 20. Jahrhunderts zeigt. Auf der Grundlage von in der Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek archivierten Nachlässen wird beispielhaft anhand von sieben Komponistinnen das vielfältige und sehr unterschiedliche Schaffen dieser Frauen präsentiert, deren…

Weiterlesen Weiterlesen

Max Oppenheimer

Max Oppenheimer

Fünf Jahrzehnte Kunstschaffen Einem der großen Wiener Expressionisten ist derzeit im Leopold Museum die erste umfassende Retrospektive gewidmet: Max Oppenheimer. Damit wird erstmals sein Werk von den Anfängen um 1908 bis zum Beginn der 1950er Jahre präsentiert und sein Schaffen in Verbindung mit der Kunst der Moderne, zu anderen Künstlern sowie seine Beschäftigung mit sich neu entwickelnden Kunstströmungen wie Kubismus, Futurismus und Neue Sachlichkeit und deren Integration in sein Werk vorgestellt. Max Oppenheimer wurde 1885 in eine bürgerliche, intellektuelle, jüdische…

Weiterlesen Weiterlesen

Gertie Fröhlich

Gertie Fröhlich

Keine Schattenpionierin Das Museum für angewandte Kunst widmet derzeit dem vielfältigen Werk der Künstlerin Gertie Fröhlich (1930-2020) die erste umfassende Retrospektive und würdigt gleichzeitig ihre Tätigkeit als Ausstellungmacherin und Netzwerkerin der Wiener Avantgarde. Die in fünf Kapitel gegliederte Ausstellung vermittelt anhand von Bildern, Grafiken, Plakatentwürfen und textilen Wandbehängen einen Überblick über das Schaffen der Künstlerin und die Themen, die sie in ihrem Werk aufgegriffen hat. Geboren in der Slowakei, fand sie aufgrund der Vertreibung der deutschsprachigen Bevölkerungsgruppe während des Zweiten…

Weiterlesen Weiterlesen

Felice Rix-Ueno

Felice Rix-Ueno

Die Wiener Werkstätte, gegründet 1903 unter der künstlerischen Leitung von Kolo Moser und Josef Hoffman und der kaufmännischen Leitung des Industriellen Fritz Waerndorfer ist als Antwort auf die überladene Gestaltung von Gebäuden und Innenräumen während der Ringstraßenzeit in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts zu sehen. Zu Beginn des neuen Jahrhunderts sollten eine zweckmäßige, sachliche und elegante Architektur und Ausstattung für Leben und Kultur bestimmend werden. Die Wiener Werkstätte, die bis 1932 bestand, war eine künstlerische Erfolgsgeschichte und blieb stilprägend…

Weiterlesen Weiterlesen

Gabriele Münter

Gabriele Münter

Ein selbstbestimmtes Künstlerinnenleben Gabriele Münter (1877-1962) wird rund 60 Jahre nach ihrem Tod erstmals in Österreich mit einer Retrospektive vorgestellt. Lange hat es gedauert, bis das Werk dieser Ausnahmekünstlerin die Anerkennung erfahren hat, die es verdient und der zentrale Beitrag, den Gabriele Münter für die Kunst des 20. Jahrhunderts geleistet hat, gewürdigt wird. Bisher wurde sie meist als Schülerin von Wassily Kandinskys wahrgenommen, was zwar richtig ist, da sie ab 1902 seine Schülerin in der Malschule der von 1901 bis…

Weiterlesen Weiterlesen

Louise Bourgeois

Louise Bourgeois

Gemälde und Skulpturen: Ein Dialog Louise Bourgeois Leben umfasste fast ein ganzes Jahrhundert, ihr künstlerisches Schaffen etwa 70 Jahre. Sie wurde 1911 in Paris geboren und starb 2010 in New York. Dieses umfangreiche Werk auch nur annähernd darzustellen, würde jede Ausstellung sprengen. Im Belvedere ist einer der bedeutendsten KünstlerInnen des 20. Jahrhunderts derzeit erstmals in Europa eine Einzelausstellung ihrer Gemälde gewidmet. Die von Sabine Fellner und Johanna Hofer sehr interessant und klug kuratierte Ausstellung stellt die frühen Gemälde von Louise…

Weiterlesen Weiterlesen

Musik!

Musik!

Haring & The Trouts: She don’t care Im September hat die Frauenband Haring & The Trouts ihr neues Album “She Don’t Care” herausgebracht und bei Konzerten in Wien und Graz vorgestellt. Haring & The Trouts ist eine alternative feministische Country Rock Band, die 2010 von Sol Haring und Kordula Knaus gegründet wurde. 2016 haben sie ihr ersten Album “Enjoy The Swim” herausgebracht, dem 2023 das neue Album “She Don’t Care” folgte. Eine Frauenband zusammenzustellen ist seit der Pandemie nicht so…

Weiterlesen Weiterlesen

Zeichen der Zeit

Zeichen der Zeit

Aquileia – UNESCO-Weltkulturerbe Geschichte, unsere Geschichte, begegnet uns auf vielfache Art und Weise. Baudenkmäler, Statuen, Mosaike, Inschriften und Dokumente erzählen uns von dem Leben, den Ideen und dem Glauben der Menschen, die lange vor uns gelebt haben. Unsere Aufgabe ist es, die Frage zu stellen, was diese Zeugnisse unserer Kultur heute noch für uns bedeuten, was sie uns vermitteln und uns zu sagen haben. Ist es nur ein Blick in längst vergangene Zeiten? Können wir darin Wurzeln der westlichen Zivilisation…

Weiterlesen Weiterlesen

Elisabeth Wild

Elisabeth Wild

Fantasiefabrik In einem großangelegten Ausstellungsprojekt präsentiert das mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien derzeit auf zwei Ausstellungsebenen das Früh- und Spätwerk der Künstlerin Elisabeth Wild. Es ist die erste umfassende Retrospektive der Künstlerin in Wien und auch die letzte Ausstellung, für die die Künstlerin in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Marianne Dobner Anfang 2020 die Auswahl der Werke vorgenommen hat. Im Zentrum der von der Künstlerin noch selbst autorisierten Ausstellung “steht Wilds künstlerische Entwicklung, die einem Ritt durch die…

Weiterlesen Weiterlesen