Durchsuchen nach
Category: Zeit?Geschichte

Auf Linie

Auf Linie

NS-Kunstpolitik in Wien Unter diesem Titel zeigt das Wien Museum in Kooperation mit der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Landesverband für Wien, Niederösterreich, Burgenland, eine Ausstellung, die sich mit der Kunstpolitik in Wien zur Zeit des Nationalsozialismus befasst, aber auch mit der Zeit kurz vor dem sog. “Anschluss” Österreichs an das Deutsche Reich und der Zeit nach 1945. Grundlage für diese Ausstellung ist eine umfassende Forschungsarbeit von Ingrid Holzschuh und Sabine Plakolm-Forsthuber, die das Archiv der Reichskammer der bildenden Künste…

Weiterlesen Weiterlesen

Geymüllerschlössel

Geymüllerschlössel

Biedermeier und moderne Kunst Das Geymüllerschössel in Wien-Pötzleinsdorf im 18. Wiener Gemeindebezirk, ist heute eine Expositur des MAK – Museum für angewandte Kunst, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, in den renovierten Räumlichkeiten eine mit Originalmöbeln ausgestattete Sommerresidenz der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu zeigen und dieses historische Ambiente gleichzeitig mit zeitgenössischer Kunst in Verbindung zu setzen. Die permanente Präsentation wird dafür durch wechselnde Ausstellungen ergänzt. Im Jahr 2021 werden unter dem Titel “Dissolution” Keramikskulpturen von Erwin Wurm…

Weiterlesen Weiterlesen

Das Wiener Modell

Das Wiener Modell

Österreich und die Shoah Am Wiener Heldenplatz, gegenüber dem Haupteingang zum Weltmuseum, ist seit 15. Oktober bis 10. Dezember 2021 die frei zugängliche Outdoor-Ausstellung “Das Wiener Modell der Radikalisierung. Österreich und die Shoah” zu sehen. Zudem wird auch im Hauptbahnhof in Wien in einer kleinen Ausstellung der Deportationen gedacht. Die Ausstellung wurde vom Haus der Geschichte Österreich (hdgö) in Kooperation mit dem Institut für Kulturwissenschaften und Theatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien und…

Weiterlesen Weiterlesen

Österreichische Mediathek

Österreichische Mediathek

Audiovisuelles Kulturerbe Österreichs Für die interessierte Öffentlichkeit wurde mit den “Online-Ausstellungen” eine Möglichkeit geschaffen, sich online über das Internet mit ausgewählten Themen zu befassen. Die 32 Online-Ausstellungen laden mit fundierten Hintergrundinformationen, Fotos und Tondokumenten zu einem Streifzug durch die österreichische Geschichte. Die hervorragend aufbereiteten Onlineausstellungen sind in die 4 Themenbereiche Zeitgeschichte, Musik, Themenschwerpunkte und Wissenschaft und Kunst gegliedert. Die Österreichische Mediathek in der Gumpendoferstraße im 6. Wiener Gemeindebezirk ist eine jener Institutionen, deren hervorragende Arbeit wenig bekannt, aber von größter…

Weiterlesen Weiterlesen

Villa Seeblick

Villa Seeblick

Sommerfrische am Grundlsee Die Arbeit von Eugenie Schwarzwald hatte viele Facetten. Eine davon ist die Villa Seeblick am Grundlsee. Das “Schwarzwald´schen Wohlfahrtswerk”, in dem 1922 die gesamte Sozialarbeit organisatorisch zusammengefasst wurde, reichte von Sommerferienheimen und Landheimen, “Wiener Kinder auf´s Land”, Horten und Tagesheimstätten, die Aktion “Die Jugend hilft den Alten”, dem Lehrmädchenheim, bis hin zu Gemeinschaftsküchen in Wien und der Österreichischen Freundeshilfe in Berlin. Zu den Sommerferienheimen und Landheimen für Kinder wurden kurz nach dem Ersten Weltkrieg mehrere Erholungsheime für…

Weiterlesen Weiterlesen

Wien 1945

Wien 1945

Fotografien aus dem Jahr 1945 Der Befreiung Wiens im Jahr 1945 von der nationalsozialistischen Herrschaft durch die sowjetischen Streitkräfte ist eine Ausstellung im Jüdischen Museum am Judenplatz gewidmet. In ihrem Mittelpunkt stehen rund 70 Fotografien von Jewgenij Chaldej und Olga Lander, die als sowjetische Kriegsberichterstatter nach Wien gekommen waren. Die historischen Hintergründe waren folgende: Nach den erfolgreichen Kämpfen gegen die Wehrmacht in Ungarn überschritten die sowjetischen Armeen am 29. März 1945 die damalige Grenze des Deutschen Reichs bei Klostermarienberg im…

Weiterlesen Weiterlesen

Sommerfrische

Sommerfrische

Idealbild und Realität Die Sommerfrische wird heute als eine Zeit der ungetrübten Freude am Land während des Sommers idealisiert, während der besser gestellte StadtbewohnerInnen sich in der Natur erholen konnten. Besonders das Salzkammergut – in dem der Kaiser in Bad Ischl seine Sommerfrischen verbrachte -, aber auch die angrenzenden Seenregionen, wurden zu “Sehnsuchtsorten” für viele Erholungssuchende. Diese Sehnsucht nach einer “Auszeit” vom städtischen Alltag und der Sommerhitze in der Stadt blieb auch nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der…

Weiterlesen Weiterlesen

Schätze entdecken

Schätze entdecken

Was hat Mode mit Archivarbeit zu tun? Ein wichtiger Teil unserer Geschichte ist in Archiven gelagert. Vieles bleibt verborgen, manches wird sichtbar. Besser gesagt: von ArchivarInnen, WissenschaftlerInnen, AutorInnen sichtbar gemacht. Hier möchte ich als Beispiel das Landesarchiv Hessen anführen: Etwa 150 Regalkilometer Akten, über 800 000 Karten und Pläne sowie ca. 240 000 Urkunden – ein Schatz, der nicht nur bewahrt wird, sondern Interessierten zur Einsichtnahme offen steht und in verschiedenen Ausstellungen einer breiten Öffentlichkeit präsentiert wird. Ein hervorragendes Beispiel…

Weiterlesen Weiterlesen

Wien – Shanghai

Wien – Shanghai

Die Wiener in China Unter dem Titel “Die Wiener in China” zeigt das Jüdische Museum in Wien eine Ausstellung über das Schicksal der Wiener Jüdinnen und Juden, die vor der Verfolgung der Nationalsozialisten nach Shanghai geflüchtet sind. Nach einer zunehmenden Verschlechterung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse während des Ständestaates war die Lebenssituation von Jüdinnen und Juden nach dem Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich am 13. März 1938 und besonders nach der Reichsprogromnacht am 9. November 1938 durch Verfolgung, Verlust…

Weiterlesen Weiterlesen

Heimat Österreich

Heimat Österreich

Migration, Asyl und Integration Im Jahr 2019 lebten rund 2,07 Millionen Personen mit Migrationshintergrund (23,7% der Gesamtbevölkerung) in Österreich. Diese kommen sowohl aus der Staaten der Europäischen Union und EFTA-Staaten (zusammen 825.000 oder 40%), als auch aus Drittstaaten. Die Länder, aus denen über die Jahre die meisten Menschen nach Österreich zugewandert sind, sind Deutschland, Rumänien, Serbien, Türkei und Bosnien-Herzegowina. Bei der Erwerbstätigkeit haben Personen aus EU- bzw. EFTA-Staaten 73% ähnliche Erwerbstätigenquoten wie die Bevölkerung ohne Migrationshintergrund. Mit 63 % war das…

Weiterlesen Weiterlesen